Vermögens- und Hochbauverwaltung

Jahresabschluss 2007 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg hat im Jahr 2007 rund 640 Millionen Euro für bauliche Maßnahmen des Landes und des Bundes umgesetzt. Das sind über 9 Prozent des Umsatzes des gesamten Baugewerbes in Baden-Württemberg im Bereich des Hochbaus. Damit stellen die Aufgaben unserer Hochbauverwaltung einen wichtigen Teil des Baugeschehens in unserem Land dar“. Dies gab Finanzminister Gerhard Stratthaus am Freitag (2. Mai 2008) in Stuttgart bekannt.

Für Bauprojekte des Landes wurden 2007 rund 472 Millionen ausgegeben. Dadurch sind Gebäude unterhalten sowie saniert, eine Vielzahl von Bauten erweitert oder neue erstellt und auch Leasing- und Investorenmaßnahmen bedient worden. „Im Jahr 2006 betrug der Umsatz noch rund 517 Millionen Euro. Der Rückgang zeigt, dass auch der staatliche Hochbau einen wichtigen Beitrag zur Haushaltskonsolidierung geleistet hat. Durch das Impulsprogramm der Landesregierung, mit dem gezielt in die Zukunftsfähigkeit des Landes investiert wird, steigen die Ausgaben aber dieses Jahr mit voraussichtlich mehr als 500 Millionen Euro wieder auf das Niveau von 2006“, so Stratthaus.

Die Vermögens- und Hochbauverwaltung baut für alle Verwaltungsdienststellen des Landes, für die Polizei und den Strafvollzug, für die Hochschulen sowie für die Kultur. Neben rund 28 000 kleinen und großen Aufträgen an bauausführende Firmen sind rund 2400 Verträge über Planungsleistungen mit Architekten- und Ingenieurbüros geschlossen worden. „Das Land ist Eigentümer von rund 8500 Gebäuden mit einer Fläche von nahezu 10 Millionen Quadratmeter Nutzfläche. Die Pflege dieses Bestandes mit den unterschiedlichsten Gebäudearten ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Durch zahlreiche denkmalgeschützte Gebäude ist das Land dabei auch Sachwalter eines umfangreichen historischen Baubestandes“, erläuterte der Minister.Als herausragendes Beispiel der 2007 fertig gestellten Projekte im Universitätsbereich sei der Neubau BI0QUANT der Universität Heidelberg zu nennen, so Stratthaus weiter. Er stehe für zukunftsträchtige, fächerübergreifende Forschung im Bereich „Life Sciences“. Für den Neubau habe das Land rund 24 Millionen Euro investiert. Im Bereich der staatlichen Dienststellen sei der der Neubau für die Polizeidirektion Rottweil beispielhaft. Für rund 12 Millionen Euro sei eine moderne Polizeidienststelle erbaut worden, die angemessene Arbeitsplätze mit neuester polizeispezifischer Technik biete.

Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes nimmt im Auftrag des Bundes auch die Bauherrenfunktion der Bundesrepublik Deutschland in Baden-Württemberg wahr. Dabei ist sie für die Planung und die Durchführung aller zivilen und militärischen Baumaßnahmen des Bundes einschließlich der Gaststreitkräfte zuständig. Für den Bund wurden im Jahr 2007 in Baden-Württemberg insgesamt 167,5 Millionen für Bauleistungen ausgegeben. Ein herausragendes Beispiel für Bundesmaßnahmen ist der Erweiterungsbau der Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe, der 2007 übergeben wurde.

„Die zahlreichen anspruchsvollen Projekte, die gelungen Neubauten und die Einhaltung der Zeit- und Kostenrahmen belegen die hohe Kompetenz und Leistungsfähigkeit unserer modernen Vermögens- und Hochbauverwaltung“, betonte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma