Berufliche Bildung

Jahrestagung der Netzwerke für berufliche Fortbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Am 26. und 27. Juni treffen sich die ehrenamtlich tätigen Vorsitzenden der 32 regionalen Netzwerke für berufliche Fortbildung in Freudenstadt, um sich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der beruflichen Weiterbildung zu informieren, Erfahrungen auszutauschen und Weiterentwicklungen zu diskutieren.

Schwerpunkthemen dieses Jahres sind „Kompetenzen von Erwachsenen im internationalen Vergleich“ und das „Weiterbildungsverhalten in Baden-Württemberg“. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert die Aktivitäten der 32 Netzwerke mit rund 400.000 Euro jährlich.

„Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels kommt der beruflichen Weiterbildung eine wichtige Bedeutung zu. Die beruflichen Weiterbildungsträger sind hier durch vielfältige Entwicklungen gefordert“, betonte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am 26. Juni 2014 in Stuttgart. Zugleich müssen sie auf die Bedeutung einer steten Steigerung der beruflichen Weiterbildungsbeteiligung sowie auf eine nachhaltige Substanz der Weiterbildungsinhalte achten.

Die Netzwerke für berufliche Fortbildung in Baden-Württemberg sind regionale Zusammenschlüsse von rund 1.350 Weiterbildungsträgern. Als Qualitätsgemeinschaft informieren sie über örtliche Weiterbildungsangebote und beteiligen sich an Messen und Weiterbildungsveranstaltungen. Im Weiterbildungsportal www.fortbildung-bw.de werden umfassend Bildungsangebote dargestellt. Unter dem Motto "Fit durch Fortbildung" werben die Netzwerke landesweit für die Notwendigkeit eines lebenslangen Lernens und leisten einen wichtigen Beitrag zur Transparenz auf dem regionalen Weiterbildungsmarkt. Die Arbeit der ehrenamtlichen Vorsitzenden der Netzwerke wird seit dem Jahr 2003 durch die 13 Regionalbüros für berufliche Fortbildung unterstützt

Die Tagung findet alternierend in ganz Baden-Württemberg statt. Das Netzwerk Freudenstadt-Horb hat rund 30 Mitglieder. Mitglieder sind beispielsweise Bildungseinrichtungen der Kammern, der Verbände, der Gewerkschaften, Volkshochschulen, berufliche Schulen, der Hochschulbereich sowie verschiedenste private Bildungsträger. Referenten zu den diesjährigen Schwerpunkthemen  sind Prof. Dr. Beatrice Rammstedt von der Universität Mannheim und Frauke Bilger von TNS Infratest Sozialforschung, München.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben