Arbeit

Jobmesse „Nacht der Unternehmen“ in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Jobmesse Nacht der Unternehmen hat bereits zum vierten Mal in Stuttgart Abiturienten, Studierende, Absolventen und Young Professionals mit Unternehmen aus der Region Stuttgart in Kontakt gebracht.

Unter dem Motto „DEIN JOB - in Baden-Württemberg“ fuhren Jobsuchende mit Bussen direkt zu den teilnehmenden Unternehmen. Die vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft im Rahmen der Fachkräfte-Allianz unterstützte Veranstaltung begann am Nachmittag mit einer Messe in der Liederhalle Stuttgart. „Ich freue mich für jeden Teilnehmer, der heute seinen Arbeitgeber für den persönlichen Karrierestart finden kann“, sagte Rolf Schumacher, Ministerialdirektor im Finanz- und Wirtschaftsministerium, zur Eröffnung. „Und auch für die Unternehmen ist die Veranstaltung eine gute Gelegenheit, potenzielle Fachkräfte kennenzulernen. Denn ohne kluge Köpfe und geschickte Hände kann kein Produkt entwickelt oder hergestellt und auch keine gute Dienstleistung erbracht werden“, fügte er hinzu.

Intensiver Einblick in Atmosphäre und Arbeitswelt

Wirtschaftsminister Nils Schmid, Schirmherr der Veranstaltung, sagte: „Das besondere Format der Nacht der Unternehmen liegt darin, dass Unternehmen und Jobsuchende direkt vor Ort in Kontakt kommen. Jobsuchende zeigen Unternehmen ihr Potenzial und Unternehmen ermöglichen einen intensiven Einblick in Atmosphäre und Arbeitswelt.“ Zudem sei die Attraktivität des Standorts als Lebens- und Arbeitsraum ein bedeutender Faktor, um Fachkräfte zu gewinnen und in der Region zu halten. Die Nacht der Unternehmen findet bereits an dreizehn Standorten in Deutschland statt. In Baden-Württemberg hat sie sich neben Stuttgart in Mannheim erfolgreich etabliert. Speziell in der Region um Stuttgart mangelt es vor allem in den MINT-Berufen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik an gut ausgebildeten Fachkräften. Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft unterstützt deshalb Unternehmen bei der Fachkräftesicherung. Die Nacht der Unternehmen leistet einen wichtigen Beitrag, um dem Fachkräftemangel frühzeitig zu begegnen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für Besucher kostenlos. Unterstützt wird die Veranstaltung von der Wirtschaftsförderung Landeshauptstadt Stuttgart, der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, der Agentur für Arbeit, der DHBW, bwcon, LVI, VDMA, MINT, BioPro, PEC Waiblingen und mehr als 20 Hochschulen der Region.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen