Gastronomie

Jörg Mink neuer Pächter der Schloss Solitude Gastronomie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Künftiger Pächter der Schlossgastronomie auf der Solitude ist der Stuttgarter Gastronom Jörg Mink. Darauf haben sich das Amt Stuttgart des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg und Jörg Mink grundsätzlich geeinigt. Dies gab das Finanzministerium am Mittwoch (14. Mai 2008) in Stuttgart bekannt.

Auf die Ausschreibung vom Februar dieses Jahres haben sich beim Land 10 Bewerber gemeldet und ihre Angebote abgegeben. Nach intensiver Auswertung und Bewertung dieser Angebote ist jetzt die Wahl auf Jörg Mink gefallen.

Für Jörg Mink sprach vor allem sein überzeugendes gastronomisches Konzept, das sich sowohl an den Gast mit dem kleineren Geldbeutel als auch an den betuchteren Kunden richtet. Dies war auch dem Land ein besonderes Anliegen. Die vielen Besucher, die an Sonn- und Feiertagen, aber auch an Werktagen das herrliche Freizeitgelände auf der Solitude besuchen, sollen immer ein zufriedenstellendes gastronomisches Angebot in unterschiedlichen Preislagen vorfinden. Ferner sieht die Konzeption vor, auch Hochzeiten und Bankette anzubieten und durchzuführen. Das Schlossrestaurant Solitude bietet dafür die besten räumlichen Voraussetzungen.

Nachdem Jörg Mink seit 1998 das Gasthaus zur Linde in Stuttgart-Möhringen mit großem Erfolg betreibt, ist sich das Land sicher, den richtigen Gastronomen für die Solitude gefunden zu haben.

Nach den notwendigen Renovierungsarbeiten kann die Schlossgaststätte im Herbst 2008 wiedereröffnet werden.

***

Zur Person Jörg Mink:

Schon in jungen Jahren wurden Restaurant-Kritiker auf den „jungen Wilden“ aus Stuttgart aufmerksam: Bereits 1981, mit 21 Jahren, hatte sich Jörg Mink einen Michelin-Stern für sein bis heute überaus begehrtes Ochsenschwanzragout erkocht.

Getreu seinem Motto „Nur wer willig ist, ständig zu lernen, bleibt auch erfolgreich", hat Jörg Mink seine Kochkunst und sein gastronomisches Know-how stetig verfeinert und erweitert.

1960 in Stuttgart geboren, half er schon als kleiner Bub der Großmutter am Herd und startete später seine Ausbildung zum Koch im bekannten Stuttgarter „Hofbräu-Keller“. Mittlerweile kann er auf eine 25jährige erfolgreiche Selbständigkeit zurückblicken.

Seit Februar 1998 ist er Inhaber des Gasthauses zur Linde in Stuttgart-Möhringen, das mit dem begehrten „Bib Gourmand“ des Roten Michelin-Führers für sein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis ausgezeichnet ist.

Seit 2003 baute er ein Catering-Unternehmen auf, das im In- und Ausland gefragt ist. Zu seinen Aktivitäten gehören unter anderem auch gastronomische Beratung und Networking. Um diese zu bündeln, investierte Jörg Mink 2007 in ein neues Firmengebäude in Stuttgart-Plieningen, in dem die Kreativküche, Verwaltung und Logistik untergebracht sind. Mittlerweile beschäftigt das Unternehmen von Jörg Mink insgesamt 25 Mitarbeiter in Vollzeit und eine große Zahl an Teilzeitkräften.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma