JUNIOR Unternehmen

JUNIOR-Landeswettbewerb Baden-Württemberg 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im JUNIOR-Landeswettbewerb entwickeln Schüler und Schülerinnen aus Baden-Württemberg kreative Geschäftsideen und gründen im Rahmen des Projekts JUNIOR für ein Jahr ihr eigenes Unternehmen. Zehn der besten Unternehmen haben heute in der Endrunde des Landeswettbewerbs um den Titel „Bestes JUNIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2014“ gekämpft.

Die zwei Gewinner sind: Das Unternehmen CubuniCom vom Otto-Hahn-Gymnasium in Ostfildern und SocialCookStar, die Schülerfirma des Gymnasiums Friedrich II. in Lorch. CubuniCom überzeugte die Jury aus Wirtschaftsexperten mit ihren Servicedienstleistungen. Die Schüler bieten neben dem Design von Websites, Karten, Flyern und Plakaten auch eine App an, mit der Schüler sich über aktuelle Raumänderungen und den Vertretungsplan an ihrer Schule informieren können. SocialCookStar hat in Zusammenarbeit mit Sterneköchen ein Kochbuch inklusive Videoanleitungen entwickelt.

Den zweiten Platz sicherte sich das Unternehmen Sheepwork vom Hans-Grüninger-Gymnasium in Markgröningen mit der Produktion und dem Vertrieb von Wollschafen. Der dritte Platz geht an die Schüler des Richard-Wagner-Gymnasiums in Baden-Baden, die aus Straßenleitpfosten Designerlampen machen.

Die zwei besten Unternehmen vertreten Baden-Württemberg am 17. Juni beim Bundeswettbewerb in Berlin und haben die Chance, Deutscher Meister zu werden und damit für Deutschland am Europawettbewerb in Talinn (Estland) teilzunehmen.

In diesem Jahr waren beim JUNIOR-Landeswettbewerb viele kreative Geschäftsideen von Schülern zu bestaunen. Die dreiköpfige Jury aus Vertretern von Südwestmetall, der Heidelberger Druckmaschinen GmbH und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport  bewertet nicht nur die Geschäftsidee, sondern auch die Messestände, an denen die Schüler über ihre Unternehmen informieren sowie eine kurze Präsentation ihrer Geschäftsideen. Dabei ging es neben Einfallsreichtum insbesondere auch darum, wie gut eine Idee umgesetzt und mit welcher Professionalität und Konsequenz ein Konzept verfolgt wurde.

Hintergrundinformation:
JUNIOR ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH, das bundesweit seit neunzehn Jahren angeboten wird (www.juniorprojekt.de). Im Team erlernen und erproben junge Menschen Grund-prinzipien unternehmerischen Handelns. Die Umsetzung der eigenen Geschäftsidee lässt die JUNIOR-Unternehmer praktisch erfahren, wie sich das eigene Handeln wirtschaftlich, sozial und ökologisch auswirkt. Dabei erkennen und analysieren die jungen „Entrepreneure“ Zielkonflikte und entwickeln daraus Strategien, um diese zu überwinden. Seit dem Start 1994 haben bundesweit über 80.000 Schüler an den JUNIOR-Programmen teilgenommen.

Programmstart in Baden-Württemberg war im Jahr 2000. Seitdem haben sich über 1.200 JUNIOR-Unternehmen gegründet. Im aktuellen Schuljahr gibt es 158 JUNIOR-Unternehmen in Baden-Württemberg. Der JUNIOR Landeswettbewerb wird unterstützt vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

In Baden-Württemberg wird JUNIOR unterstützt vom Verband der Metall- und Elektroindustrie Baden-Württemberg e.V. – Südwestmetall und von SCHULE-WIRTSCHAFT Baden-Württemberg.

Die zehn teilnehmenden Schulen der Endrunde (alphabetisch):

Baden-Baden, Richard Wagner Gymnasium: reShine, Lampen aus recycelten Straßenleitpfosten

Baden-Baden, Richard Wagner Gymnasium:  Wooddec, Herstellung von Deko-rationsartikel

Böblingen, Otto-Hahn-Gymnasium: discover.BB, Herstellung und Vertrieb eines Spieles über Böblingen

Durmersheim,  Wilhelm-Hausenstein-Gymnasium: records designs, Schüsseln, Etageren, Serviettenhalter, Uhren aus alten Schallplatten

Königsbach, Lise-Meitner-Gymnasium: Pincredible, Vertrieb kreativer Pinnwän-de

Lorch,  Gymnasium Friedrich II. Lorch: SocialCookStar, Kochbuch mit Rezepten von Sterneköchen inklusive Videoanleitungen

Markgröningen, Hans-Grüninger-Gymnasium: Sheepwork, Herstellung von Wollschafen

Reutlingen, Isolde-Kurz-Gymnasium: Deckel Designs Reutlingen (DDR), Her-stellung von dekorierten Toilettendeckeln

Stuttgart, Otto-Hahn-Gymnasium Ostfildern: CubuniCom, Design von Websites, Karten, Plakaten, Flyern und Schulapp mit Infos und Vertretungsplan

Stuttgart,  Königin-Katharina-Stift: Untangles, Produktion und Vertrieb eines Gegenstandes zum Entwirren von Kopfhörern

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg