Auszeichnung

JUNIOR-Landeswettbewerb Baden-Württemberg 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im JUNIOR-Landeswettbewerb entwickeln Schüler und Schülerinnen aus Baden-Württemberg kreative Geschäftsideen und gründen für ein Jahr ihr eigenes Unternehmen. Zehn der besten Unternehmen haben am 13. Mai 2015 in der Endrunde des Landeswettbewerbs um den Titel „Bestes JUNIOR Unternehmen Baden-Württemberg 2015“ gekämpft. Motto des diesjährigen Landeswettbewerbs war „Upcycling“.

Da Baden-Württemberg bundesweit mit über 1.600 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler die meisten Unternehmen stellt, gab es beim Landeswettbewerb zwei erste Plätze. Sieger sind die Unternehmen PalletDesignsBB vom Richard-Wagner-Gymnasium in Baden-Baden und Concave Design vom Otto-Hahn-Gymnasium in Ostfildern. PalletDesignns BB überzeugte die Jury mit der Herstellung von modernen Möbeln aus Paletten. Concave Design produziert aus gebrauchten Skateboards innovative und hochwertige Möbelstücke.

Den zweiten Platz sicherte sich das Unternehmen PaperCase vom Gymnasium Königin-Katharina-Stift in Stuttgart mit der Herstellung von Handy- und Tablethüllen aus alten Schullandkarten. Bronze geht an das zweite Schülerunternehmen chirpbox des Richard-Wagner-Gymnasiums, das besondere Vogelnistkästen produziert.

Die zwei Erstplatzierten nehmen am 25. Juni 2015 am Bundeswettbewerb in Berlin teil und haben dann die Chance, als beste Schülerfirma 2015 beim Europawettbewerb (Berlin) teilzunehmen.

Hintergrundinformation
JUNIOR ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gGmbH, das bundesweit seit 1994 angeboten wird (www.juniorprojekt.de). Im Team erlernen und erproben junge Menschen Grundprinzipien unternehmerischen Handelns. Programmstart in Baden-Württemberg war im Jahr 2000. Seitdem haben sich über 1.500 JUNIOR-Unternehmen gegründet. Im aktuellen Schuljahr gibt es 120 JUNIOR-Unternehmen in Baden-Württemberg. Der JUNIOR Landeswettbewerb wird unterstützt vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg sowie vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden