Haushalt

Kabinett beschließt Einsparauflagen für die Ressorts

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Doppelhaushalt 2010/2011 steht im Zeichen der größten Finanz- und Wirtschaftskrise in der Geschichte Deutschlands. Die schwierige konjunkturelle Lage bedingt einerseits stark rückläufige Steuereinnahmen, andererseits hohe staatliche Ausgaben zur Stützung der Konjunktur und zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Als Folge davon stehen wir vor einem finanz- und haushaltspolitischen Kraftakt. Wir müssen alle möglichen Einsparpotentiale ausschöpfen. Das Kabinett hat daher heute erhebliche Einsparauflagen für die Ressorts beschlossen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (06. Oktober 2009) in Stuttgart.

Die Einsparvorgaben betrügen zum jetzigen Stand 500 Mio. Euro in 2010 und 700 Mio. Euro in 2011, so Stächele. Diese würden auf die Einzelpläne umgelegt. Mit der um 200 Mio. Euro niedrigeren Einsparvorgabe in 2010 solle der konjunkturellen Lage Rechnung getragen werden. „Alle Ministerien sind nunmehr aufgefordert, realisierbare Einsparkonzepte entsprechend der Vorgaben zu entwickeln. Dabei sind vorrangig strukturelle Einsparmaßnahmen für die dauerhafte Haushaltsentlastung vorzuschlagen. Ich bin zuversichtlich, dass wir das erforderliche Einsparvolumen gemeinsam zustande bringen werden“, teilte der Finanzminister mit.

Das Kabinett habe sich zudem auf den weiteren Verfahrensablauf verständigt. „Es bleibt dabei: Wilder Aktionismus bringt nichts. Aufgrund der äußerst schwierigen Haushaltslage benötigen wir weitestgehende Klarheit. Wir brauchen verlässliche Rahmendaten. Präzisere Eckdaten, auf denen die parlamentarische Beratung stehen muss, sind in den nächsten Wochen durch die Berliner Finanzbeschlüsse und die November-Steuerschätzung sowie die Berücksichtigung allgemeiner Deckungsmöglichkeiten außerhalb der Einzelpläne zu erwarten. Der Haushaltsentwurf soll - wie schon immer vorgesehen - am 17. Dezember 2009 in den Landtag eingebracht werden. Der Landeshaushalt 2010/2011 wird wie geplant im Februar 2010 verabschiedet,“ so der Minister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen