Haushalt

Kabinett beschließt Einsparauflagen für die Ressorts

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Doppelhaushalt 2010/2011 steht im Zeichen der größten Finanz- und Wirtschaftskrise in der Geschichte Deutschlands. Die schwierige konjunkturelle Lage bedingt einerseits stark rückläufige Steuereinnahmen, andererseits hohe staatliche Ausgaben zur Stützung der Konjunktur und zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Als Folge davon stehen wir vor einem finanz- und haushaltspolitischen Kraftakt. Wir müssen alle möglichen Einsparpotentiale ausschöpfen. Das Kabinett hat daher heute erhebliche Einsparauflagen für die Ressorts beschlossen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (06. Oktober 2009) in Stuttgart.

Die Einsparvorgaben betrügen zum jetzigen Stand 500 Mio. Euro in 2010 und 700 Mio. Euro in 2011, so Stächele. Diese würden auf die Einzelpläne umgelegt. Mit der um 200 Mio. Euro niedrigeren Einsparvorgabe in 2010 solle der konjunkturellen Lage Rechnung getragen werden. „Alle Ministerien sind nunmehr aufgefordert, realisierbare Einsparkonzepte entsprechend der Vorgaben zu entwickeln. Dabei sind vorrangig strukturelle Einsparmaßnahmen für die dauerhafte Haushaltsentlastung vorzuschlagen. Ich bin zuversichtlich, dass wir das erforderliche Einsparvolumen gemeinsam zustande bringen werden“, teilte der Finanzminister mit.

Das Kabinett habe sich zudem auf den weiteren Verfahrensablauf verständigt. „Es bleibt dabei: Wilder Aktionismus bringt nichts. Aufgrund der äußerst schwierigen Haushaltslage benötigen wir weitestgehende Klarheit. Wir brauchen verlässliche Rahmendaten. Präzisere Eckdaten, auf denen die parlamentarische Beratung stehen muss, sind in den nächsten Wochen durch die Berliner Finanzbeschlüsse und die November-Steuerschätzung sowie die Berücksichtigung allgemeiner Deckungsmöglichkeiten außerhalb der Einzelpläne zu erwarten. Der Haushaltsentwurf soll - wie schon immer vorgesehen - am 17. Dezember 2009 in den Landtag eingebracht werden. Der Landeshaushalt 2010/2011 wird wie geplant im Februar 2010 verabschiedet,“ so der Minister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben