Haushalt

Kabinett beschließt Einsparauflagen für die Ressorts

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Der Doppelhaushalt 2010/2011 steht im Zeichen der größten Finanz- und Wirtschaftskrise in der Geschichte Deutschlands. Die schwierige konjunkturelle Lage bedingt einerseits stark rückläufige Steuereinnahmen, andererseits hohe staatliche Ausgaben zur Stützung der Konjunktur und zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Als Folge davon stehen wir vor einem finanz- und haushaltspolitischen Kraftakt. Wir müssen alle möglichen Einsparpotentiale ausschöpfen. Das Kabinett hat daher heute erhebliche Einsparauflagen für die Ressorts beschlossen.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Dienstag (06. Oktober 2009) in Stuttgart.

Die Einsparvorgaben betrügen zum jetzigen Stand 500 Mio. Euro in 2010 und 700 Mio. Euro in 2011, so Stächele. Diese würden auf die Einzelpläne umgelegt. Mit der um 200 Mio. Euro niedrigeren Einsparvorgabe in 2010 solle der konjunkturellen Lage Rechnung getragen werden. „Alle Ministerien sind nunmehr aufgefordert, realisierbare Einsparkonzepte entsprechend der Vorgaben zu entwickeln. Dabei sind vorrangig strukturelle Einsparmaßnahmen für die dauerhafte Haushaltsentlastung vorzuschlagen. Ich bin zuversichtlich, dass wir das erforderliche Einsparvolumen gemeinsam zustande bringen werden“, teilte der Finanzminister mit.

Das Kabinett habe sich zudem auf den weiteren Verfahrensablauf verständigt. „Es bleibt dabei: Wilder Aktionismus bringt nichts. Aufgrund der äußerst schwierigen Haushaltslage benötigen wir weitestgehende Klarheit. Wir brauchen verlässliche Rahmendaten. Präzisere Eckdaten, auf denen die parlamentarische Beratung stehen muss, sind in den nächsten Wochen durch die Berliner Finanzbeschlüsse und die November-Steuerschätzung sowie die Berücksichtigung allgemeiner Deckungsmöglichkeiten außerhalb der Einzelpläne zu erwarten. Der Haushaltsentwurf soll - wie schon immer vorgesehen - am 17. Dezember 2009 in den Landtag eingebracht werden. Der Landeshaushalt 2010/2011 wird wie geplant im Februar 2010 verabschiedet,“ so der Minister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?