Staatliche Schlösser und Gärten

Kaffeebohnen aus dem Botanischen Garten Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Botanischer Garten Karlsruhe

Erstmals gibt es Kaffee aus eigener Anzucht im Botanischen Garten Karlsruhe. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett präsentierte heute die erste eigene Röstung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG).

Die Kaffeepflanze stammt aus der Wilhelma in Stuttgart und wurde nach der Sanierung der Gewächshäuser im Botanischen Garten Karlsruhe eingepflanzt. „In der Glasarchitektur des Botanischen Gartens entwickelte sich die kleine Pflanze sehr gut und trug viele Früchte. Nach der Ernte röstete eine regionale Manufaktur die Kaffeekirschen. Heute präsentieren wir den ersten eigenen Kaffee und können sagen, er schmeckt“, freute sich Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Wir knüpfen damit an die Gärtnertradition der Schlossgärten an.“

Die historischen Gärten des Landes haben eine große Tradition: In den Klostergärten pflegten schon Mönche und Nonnen des Mittelalters botanische Kenntnisse, die bis in die Antike zurückreichten. Besonderes Augenmerk legte man im Barock, dem Zeitalter der Entdeckungen, auf „Exoten“ wie etwa Kaffeepflanzen. Als der Kaffee zum Modegetränk wurde, zogen die Schlossgärtnerinnen und -gärtner diese erfolgreich.

Solche Mengen gibt es heute natürlich nicht mehr. Deshalb kann man den Karlsruher Kaffee auch nicht kaufen. Zu haben ist in ausgewählten Shops der SSG allerdings der fair gehandelte Kaffee aus dem baden-württembergischen Partnerland Burundi.

Die Finanzstaatssekretärin wies noch auf eine weitere Tradition hin: Honig aus den Staatlichen Schlössern und Gärten. Unter dem Namen „Landesgold“ wird seit vergangenem Sommer Honig in Schlössern und Klöstern des Landes verkauft. Eingebettet ist das Honigprojekt in die Bemühungen der Schlösser und Gärten um den Erhalt der Artenvielfalt. Die Jahrhunderte alten Gärten sind oft Biotope von besonderem Artenreichtum und bieten Lebensraum für zahlreiche geschützte Arten.

Weitere Informationen:
Im April 2018 übergab Finanzstaatssekretärin Splett die sanierten Gewächshäuser im Botanischen Garten Karlsruhe an die SSG. Das Land investierte rund 3,5 Millionen Euro in die Sanierung. Die denkmalgeschützten Gewächshäuser wurden nach historischem Vorbild wiederbepflanzt. Dazu gehörten auch Kaffeepflanzen.

Der Botanische Garten – die grüne Oase im Herzen der Stadt Karlsruhe – ist in seiner ersten Form mit Schloss und Schlossgarten bereits zur Stadtgründung Anfang des 18. Jahrhunderts entstanden. Europaweit bekannt wurde er aufgrund seiner vielfältigen Pflanzen, insbesondere wegen der seltenen Zitrusarten und Dahlien.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben