Staatliche Schlösser und Gärten

Kaffeebohnen aus dem Botanischen Garten Karlsruhe

Botanischer Garten Karlsruhe

Erstmals gibt es Kaffee aus eigener Anzucht im Botanischen Garten Karlsruhe. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett präsentierte heute die erste eigene Röstung der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg (SSG).

Die Kaffeepflanze stammt aus der Wilhelma in Stuttgart und wurde nach der Sanierung der Gewächshäuser im Botanischen Garten Karlsruhe eingepflanzt. „In der Glasarchitektur des Botanischen Gartens entwickelte sich die kleine Pflanze sehr gut und trug viele Früchte. Nach der Ernte röstete eine regionale Manufaktur die Kaffeekirschen. Heute präsentieren wir den ersten eigenen Kaffee und können sagen, er schmeckt“, freute sich Finanzstaatssekretärin Gisela Splett. „Wir knüpfen damit an die Gärtnertradition der Schlossgärten an.“

Die historischen Gärten des Landes haben eine große Tradition: In den Klostergärten pflegten schon Mönche und Nonnen des Mittelalters botanische Kenntnisse, die bis in die Antike zurückreichten. Besonderes Augenmerk legte man im Barock, dem Zeitalter der Entdeckungen, auf „Exoten“ wie etwa Kaffeepflanzen. Als der Kaffee zum Modegetränk wurde, zogen die Schlossgärtnerinnen und -gärtner diese erfolgreich.

Solche Mengen gibt es heute natürlich nicht mehr. Deshalb kann man den Karlsruher Kaffee auch nicht kaufen. Zu haben ist in ausgewählten Shops der SSG allerdings der fair gehandelte Kaffee aus dem baden-württembergischen Partnerland Burundi.

Die Finanzstaatssekretärin wies noch auf eine weitere Tradition hin: Honig aus den Staatlichen Schlössern und Gärten. Unter dem Namen „Landesgold“ wird seit vergangenem Sommer Honig in Schlössern und Klöstern des Landes verkauft. Eingebettet ist das Honigprojekt in die Bemühungen der Schlösser und Gärten um den Erhalt der Artenvielfalt. Die Jahrhunderte alten Gärten sind oft Biotope von besonderem Artenreichtum und bieten Lebensraum für zahlreiche geschützte Arten.

Weitere Informationen:
Im April 2018 übergab Finanzstaatssekretärin Splett die sanierten Gewächshäuser im Botanischen Garten Karlsruhe an die SSG. Das Land investierte rund 3,5 Millionen Euro in die Sanierung. Die denkmalgeschützten Gewächshäuser wurden nach historischem Vorbild wiederbepflanzt. Dazu gehörten auch Kaffeepflanzen.

Der Botanische Garten – die grüne Oase im Herzen der Stadt Karlsruhe – ist in seiner ersten Form mit Schloss und Schlossgarten bereits zur Stadtgründung Anfang des 18. Jahrhunderts entstanden. Europaweit bekannt wurde er aufgrund seiner vielfältigen Pflanzen, insbesondere wegen der seltenen Zitrusarten und Dahlien.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall