Denkmalpflege

Kapfenburg wichtiges Kulturdenkmal des Landes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Kapfenburg ist ein wichtiges Kulturdenkmal des Landes. Daher hat Baden-Württemberg hier Baumaßnahmen für rund 16 Millionen Euro in den letzten 12 Jahren umgesetzt. Unsere Aufgabe ist es aber nicht nur, die historischen Kulturobjekte zu erhalten, sondern sie auch für die Menschen zugänglich zu machen und mit Leben zu füllen. Deshalb erhält die Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg in diesem und in den drei kommenden Jahren vom Land Baden-Württemberg finanzielle Mittel in Höhe von jährlich insgesamt 430.000 Euro. Diese Gelder gewährleisten das hohe Niveau der Internationalen Musikschulakademie." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Freitag (22. Oktober 2010) auf der Kapfenburg.

In diesem Beitrag sind Bewirtschaftungs- und Betriebskosten in Höhe von 130.000 Euro jährlich bis 2013 enthalten. Weitere Zuschüsse trägt der Landkreis und die Stadt Lauchheim. „Ich freue mich, dass die Landesregierung, der Ostalbkreis sowie die Stadt Lauchheim die wichtige Arbeit der Musikschulakademie Schloss Kapfenburg gemeinsam finanzieren. Beim Landkreis und der Stadt Lauchheim möchte ich mich für den Zuschuss herzlich bedanken. Gerade für die Region ist die Kapfenburg ein entscheidendes Kulturzentrum. Aber nicht nur dort. Die Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg gewinnt auch überregional immer mehr an Bedeutung. Sie bildet Musiklehrer für das ganze Land fort, ist Seminarstätte für internationale Orchester und nimmt beispielsweise an dem Landesprogramm „Singen-Bewegen-Sprechen" maßgeblich teil." Der Staatssekretär bedankte sich auch bei dem Abgeordneten Mack für seinen Einsatz für die Kapfenburg.

„Die zeitgemäße Nutzung eines historischen Gebäudes ist nur bei regelmäßiger Modernisierung möglich," erklärte Dr. Scheffold. Daher habe man zuletzt das ehemalige Forstgebäude saniert und die Terrasse beim Küchengebäude instandgesetzt. In den letzten Jahren sei die Kapfenburg Zug um Zug ausgebaut worden. Wesentliche Meilensteine waren hierbei die Umgestaltung des ehemaligen Brauereigebäudes zum Wohnbereich und der Ausbau der ehemaligen Schlossscheuer und des Fruchtkastens zu einem multifunktional nutzbaren Proben- und Konzertsaalbereich.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?