Hochschule

Karlsruhe KIT – Grünes Licht für Neubau für MINT-Fächer

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wird ein Labor- und Seminargebäude für den Bereich der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) für 6 Mio. Euro erhalten. Die Finanzierung erfolgt aus dem Ausbauprogramm Hochschule 2012. Für das stark wachsende KIT ist die Bereitstellung einer guten Infrastruktur für die Studierenden von großer Bedeutung. Allein für den doppelten Abiturjahrgang in diesem Jahr werden 200 zusätzliche Studienplätze in den MINT-Fächern eingerichtet. In Karlsruhe werden derzeit auch das Chemiegebäude 30.43 sowie das Mathematikgebäude (Geb. 20.30.) für insgesamt knapp 39 Mio. Euro saniert. Außerdem ist der Neubau eines Materialwissenschaftlichen Zentrums für Energiesysteme für rund 27 Mio. Euro in Planung, der aus Mitteln der Landesstiftung (Zukunftsoffensive IV) sowie Forschungsfördermitteln des Bundes finanziert wird“, sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft, Dr. Nils Schmid, am Montag anlässlich der Baufreigabe.

Der Neubau für MINT-Fächer wird südlich des Fasanenschlösschens errichtet werden. Er ist daher in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Fachbereichen Physik, Chemie und Biologie. Er wird eine Nutzfläche von 1.700 m² aufweisen. Dort werden Praktikaflächen, Seminarräume und studentische Arbeitsplätze, vorwiegend für die Fakultät für Chemie- und Biowissenschaften, untergebracht. Die Bauarbeiten sollen Ende 2013 abgeschlossen sein.

Der geplante Neubau zeichnet sich durch eine hohe Energieeffizienz aus. Die energetische Qualität der Gebäudehülle unterschreitet die gesetzlichen Anforderungen der aktuellen Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) um bis zu 50%. Beheizt wird das Gebäude durch umweltfreundliche Fernwärme.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma