Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung

Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Neuordnung des Engler-Bunte-Instituts auf dem Innenstadtcampus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid hat die Baufreigabe für den 1. Bauabschnitt für die Neuordnung des Engler-Bunte-Instituts des KIT erteilt. Das Gebäudeensemble an der Richard-Willstätter-Allee ist sanierungsbedürftig und wird in den kommenden Jahren Stück für Stück durch Ersatzbauten erneuert.

„Mit der Entscheidung zur Neuordnung des Instituts durch Ersatzneubauten gehen wir den richtigen Weg hin zu einer zukunftsorientierten Forschung“, sagte Minister Schmid anlässlich der Baufreigabe. „Die bestehenden Gebäude stammen zum Teil noch aus den 1960er-Jahren und weisen erhebliche Mängel auf, insbesondere im Hinblick auf Brandschutz, Labortechnik und Energieeffizienz. Eine Sanierung und Modernisierung der Gebäude auf den Stand der heutigen Wissenschaft war nicht mehr wirtschaftlich durchführbar. Daher haben wir uns für die sukzessive Erneuerung der Institutsgebäude entschieden“, so der Minister weiter.

Im Institutsneubau "Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie" wird nach Fertigstellung insbesondere zu Energiekonzepten der Zukunft wie der Erzeugung von Energiespeichern, Hochtemperaturprozessen zur Nutzung von Biomassen sowie Erzeugung von Erdgas aus erneuerbaren Quellen geforscht werden. Das KIT betrachtet die Themen des Engler-Bunte-Instituts allesamt als Forschungsfelder der Zukunft. Diese sind neben der Brennstofftechnologie u. a. die Wasserchemie und Wassertechnologie und die Verbrennungstechnik. Auch in diesen Fachbereichen werden Forschungen zu zukunftsweisenden umwelttechnischen Verfahren durchgeführt.

Der 1. Bauabschnitt der Gesamterneuerung der Institute besteht aus zwei getrennt stehenden Gebäuden, welche über eine Brücke miteinander verbunden sind. Im östlichen Abschnitt wird das Institut für Chemische Energieträger und Brennstofftechnologie (Institut Prof. Kolb) untergebracht. Er besteht aus einem viergeschossigen Laborbereich, einem fünfgeschossigen Verwaltungstrakt und einer Versuchshalle für Großversuche. Westlich davon entsteht das zentrale Hörsaal- und Institutsgebäude bestehend aus der Eingangshalle des Instituts, dem Hörsaal, Seminarräumen, Praktikumslaboren und Büros.

Das Gesamtkonzept der Neuordnung des Engler-Bunte-Instituts sieht letztlich vier aneinander gereihte Bauabschnitte (Institute) vor. Die Haupteingänge der einzelnen Institute liegen jeweils im Westen zum Engler-Bunte-Ring hin. Eine gute Auffindbarkeit der Institutsadressen ist das Resultat.

Der Baubeginn wird im Herbst 2015 sein, die Fertigstellung des 1. Bauabschnittes Ende 2017.

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben