Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung

Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Neuordnung des Engler-Bunte-Instituts auf dem Innenstadtcampus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid hat die Baufreigabe für den 1. Bauabschnitt für die Neuordnung des Engler-Bunte-Instituts des KIT erteilt. Das Gebäudeensemble an der Richard-Willstätter-Allee ist sanierungsbedürftig und wird in den kommenden Jahren Stück für Stück durch Ersatzbauten erneuert.

„Mit der Entscheidung zur Neuordnung des Instituts durch Ersatzneubauten gehen wir den richtigen Weg hin zu einer zukunftsorientierten Forschung“, sagte Minister Schmid anlässlich der Baufreigabe. „Die bestehenden Gebäude stammen zum Teil noch aus den 1960er-Jahren und weisen erhebliche Mängel auf, insbesondere im Hinblick auf Brandschutz, Labortechnik und Energieeffizienz. Eine Sanierung und Modernisierung der Gebäude auf den Stand der heutigen Wissenschaft war nicht mehr wirtschaftlich durchführbar. Daher haben wir uns für die sukzessive Erneuerung der Institutsgebäude entschieden“, so der Minister weiter.

Im Institutsneubau "Chemische Energieträger - Brennstofftechnologie" wird nach Fertigstellung insbesondere zu Energiekonzepten der Zukunft wie der Erzeugung von Energiespeichern, Hochtemperaturprozessen zur Nutzung von Biomassen sowie Erzeugung von Erdgas aus erneuerbaren Quellen geforscht werden. Das KIT betrachtet die Themen des Engler-Bunte-Instituts allesamt als Forschungsfelder der Zukunft. Diese sind neben der Brennstofftechnologie u. a. die Wasserchemie und Wassertechnologie und die Verbrennungstechnik. Auch in diesen Fachbereichen werden Forschungen zu zukunftsweisenden umwelttechnischen Verfahren durchgeführt.

Der 1. Bauabschnitt der Gesamterneuerung der Institute besteht aus zwei getrennt stehenden Gebäuden, welche über eine Brücke miteinander verbunden sind. Im östlichen Abschnitt wird das Institut für Chemische Energieträger und Brennstofftechnologie (Institut Prof. Kolb) untergebracht. Er besteht aus einem viergeschossigen Laborbereich, einem fünfgeschossigen Verwaltungstrakt und einer Versuchshalle für Großversuche. Westlich davon entsteht das zentrale Hörsaal- und Institutsgebäude bestehend aus der Eingangshalle des Instituts, dem Hörsaal, Seminarräumen, Praktikumslaboren und Büros.

Das Gesamtkonzept der Neuordnung des Engler-Bunte-Instituts sieht letztlich vier aneinander gereihte Bauabschnitte (Institute) vor. Die Haupteingänge der einzelnen Institute liegen jeweils im Westen zum Engler-Bunte-Ring hin. Eine gute Auffindbarkeit der Institutsadressen ist das Resultat.

Der Baubeginn wird im Herbst 2015 sein, die Fertigstellung des 1. Bauabschnittes Ende 2017.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg