Verkauf

Kaufvertrag über Badhotel in Bad Wildbad abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Nach intensiven Verhandlungen wurde heute der Kaufvertrag zwischen dem Land Baden-Württemberg und der Hoteliersfamilie Mokni notariell abgeschlossen. Damit wurden die Weichen gestellt, dass das Badhotel in absehbarer Zeit wieder an sein Renommee aus früheren Tagen, als es das erste Haus am Platz war, anknüpfen kann. Mit dem Verkauf und der Wiederbelebung des Badhotels wird der zentral gelegene und für die Entwicklung von Bad Wildbad wichtige Kurplatz neu belebt und aufgewertet.“ Dies sagte Finanzstaatssekretär Gundolf Fleischer am Dienstag (24. Juli 2007) in Stuttgart anlässlich der Unterzeichnung des Kaufvertrages.

Mit dem Verkauf des Badhotels an die Familie Mokni sei es gelungen, ausgewiesene Profis aus der Hotelbranche für die Liegenschaft zu gewinnen. Die Familie Mokni betreibe bereits das zum Badhotel benachbart gelegene Hotel Bären. Schon beim Bären habe die Familie Mokni ihre Fähigkeiten unter Beweis gestellt, indem sie binnen kurzer Zeit dieses Haus mit an die Spitze der Wildbader Hotellerie geführt habe. „Durch den Erwerb des Badhotels und den gemeinsamen Betrieb der beiden Häuser wird sich künftig eine Vielzahl von Synergiemöglichkeiten ergeben“, betonte Fleischer.

Damit sich die Erfolgsgeschichte des Hotels Bären beim Badhotel fortsetzen könne, werde das Badhotel zunächst durch die Familie Mokni renoviert. Die erforderlichen Pläne würden derzeit erarbeitet. Die Wiedereröffnung des Badhotels sei für Anfang 2008 vorgesehen. „Die Eröffnung des Badhotels ist ein erfreuliches Signal für den Tourismus im Nordschwarzwald. Den neuen Eigentümern wünsche ich für die Zukunft alles Gute, zufriedene Gäste und ein stets gut besuchtes Haus“, so Finanzstaatssekretär Fleischer abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden