Kickoff-Veranstaltung des Vereins Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Staatssekretär im baden-württembergischen Wirtschaftsministerium, Dr. Horst Mehrländer, bezeichnete anlässlich der Auftaktveranstaltung des Vereins Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg in Freiburg die Mikrosystemtechnik als eine Querschnittstechnologie mit besten Wachstumschancen: "Mikrosystemtechnik bringt einen starken Hebeleffekt mit sich. Experten nennen einen Faktor von 25, um den sich der Umsatzwert der Mikro-Bauelemente als Umsatzzunahme bei den Anlagen, in die sie eingebaut sind, verstärken kann! Neben dem Einsatz in Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik hat sie große Potenziale in der Kfz-Technik, der Automatisierungs- und der Medizintechnik - also in Branchen, in denen die Wirtschaft unseres Landes führend ist."

Die Kickoff-Veranstaltung unter dem Motto "Mikrosystemtechnik live - Kompetenz im Dialog" fand heute im Solar-Info-Center in Freiburg statt.

Baden-Württemberg weise eine deutschlandweit einzigartige Konzentration an wissenschaftlicher Kompetenz und unternehmerischem Potenzial in der Mikrosystemtechnik auf, betonte Mehrländer. Zu der wissenschaftlichen und technischen Exzellenz trügen Forschungseinrichtungen wie das IMTEK in Freiburg, die Institute der Hahn-Schickard-Gesellschaft und das Forschungszentrum Karlsruhe ebenso bei wie viele Unternehmen - vom kleinen Start-Up-Unternehmen bis zu Weltfirmen.

Das Wirtschaftsministerium unterstütze die Mikrosystemtechnik über verschiedene Wege. Es fördere die Hahn-Schickard-Gesellschaft mit jährlich rund 3,1 Millionen Euro. Für den Neubau des HSG-IMAT und für den Aufbau neuer Themenfelder im HSG-IMIT stelle es Mittel aus der Zukunftsoffensive in Höhe von 7,7 Millionen Euro zur Verfügung. Für strategische Investitionen im HSG-IMAT würden aus der neuen Zukunftsoffensive IV bald weitere Mittel hinzukommen.

Mehrländer: "Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass die herausragende Kompetenz, die Baden-Württemberg in dieser Technologie besitzt, nach außen deutlich sichtbar wird. Das Wirtschaftsministerium hat daher die Bildung eines landesweiten Netzwerks für die Mikrosystemtechnik initiiert, das sich nun in dieser Kick-off-Veranstaltung als schlagkräftiger Verein präsentiert. Für die Anlaufphase erhält der Verein deshalb eine finanzielle Unterstützung von 100 000 Euro pro Jahr in den ersten fünf Jahren." In dieser Phase würden Mitglieder hinzukommen, Angebote aufgebaut und Kooperationen gebildet. Es sei seine Überzeugung, sagte Mehrländer, dass sich der Verein Mikrosystemtechnik Baden-Württemberg in dieser Zeit zu einem selbsttragenden Verbund weiterentwickeln werde, der als Plattform für Dialog, Kooperation und Know-How-Transfer diene.

Mehrländer: "Gleichzeitig wird der Verein Mikrosystemtechnik als Marke für technologische Exzellenz aus dem Land nach außen wirken. An die potenziellen Mitglieder appelliere ich: Steigen Sie ein in eine starke Gemeinschaft. Es ist eine Investition in Ihre technologische Zukunft!"

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte