Kulturerbe

Kircheninstandsetzung und Orgelneubau im Kloster Maulbronn abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In einem Festgottesdienst mit Landesbischof Frank Otfried July wurde der Orgelneubau und die Sanierung der Kirche im Kloster Maulbronn gefeiert.

„Rund 6,7 Millionen Euro wurden seit dem Jahr 2010 in den Erhalt dieser einzigartigen kulturhistorischen Anlage investiert, die viele Besucher aus aller Welt anzieht. Die Anstrengungen haben sich gelohnt. Das Kircheninnere erstrahlt in neuem Glanz und die neue Orgel hat einen wunderbaren Klang“, sagte Staatssekretär Ingo Rust anlässlich der Fertigstellung. Der Bund hat die Sanierung  mit 2,4 Millionen Euro gefördert. Daneben hat sich die Kirche mit 110.000 Euro und der Orgelförderverein mit 360.000 Euro an den Kosten beteiligt. Vor einigen Jahren wurden in einem 1. Bauabschnitt bereits der Chor, das Querhaus und der Dachreiter der Klosterkirche saniert. Der 2. Bauabschnitt, der im Oktober 2010 begonnen wurde und nun fertig gestellt ist, umfasst die Instandsetzung des Langhauses, der Seitenkapellen und des Paradieses. Der Auftrag für den Orgelneubau mit 35 Registern ging nach einer EU-weiten Ausschreibung an den Orgelbauer Gerhard Grenzing aus Barcelona.

Das Kloster Maulbronn

Der Neubau wurde erforderlich, da sich die alte Orgel aus dem Jahr 1972 sowohl klanglich, als auch technisch in einem nicht mehr sanierbaren Zustand befand. Das Mitte des 12. Jahrhunderts von Zisterziensern gegründete Kloster Maulbronn wurde im Zuge der Reformation 1556 in eine evangelische Internatsschule, das heutige „Evangelische Seminar“, umgewandelt und wird seitdem in dieser Form genutzt. Die gesamte Klosteranlage ist im Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Seit 1993 ist sie von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen. Jährlich kommen rund 200.000 Besucher zur Klosteranlage, um an Führungen, Konzertveranstaltungen und Ausstellungen teilzunehmen.

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen