Kulturerbe

Kircheninstandsetzung und Orgelneubau im Kloster Maulbronn abgeschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In einem Festgottesdienst mit Landesbischof Frank Otfried July wurde der Orgelneubau und die Sanierung der Kirche im Kloster Maulbronn gefeiert.

„Rund 6,7 Millionen Euro wurden seit dem Jahr 2010 in den Erhalt dieser einzigartigen kulturhistorischen Anlage investiert, die viele Besucher aus aller Welt anzieht. Die Anstrengungen haben sich gelohnt. Das Kircheninnere erstrahlt in neuem Glanz und die neue Orgel hat einen wunderbaren Klang“, sagte Staatssekretär Ingo Rust anlässlich der Fertigstellung. Der Bund hat die Sanierung  mit 2,4 Millionen Euro gefördert. Daneben hat sich die Kirche mit 110.000 Euro und der Orgelförderverein mit 360.000 Euro an den Kosten beteiligt. Vor einigen Jahren wurden in einem 1. Bauabschnitt bereits der Chor, das Querhaus und der Dachreiter der Klosterkirche saniert. Der 2. Bauabschnitt, der im Oktober 2010 begonnen wurde und nun fertig gestellt ist, umfasst die Instandsetzung des Langhauses, der Seitenkapellen und des Paradieses. Der Auftrag für den Orgelneubau mit 35 Registern ging nach einer EU-weiten Ausschreibung an den Orgelbauer Gerhard Grenzing aus Barcelona.

Das Kloster Maulbronn

Der Neubau wurde erforderlich, da sich die alte Orgel aus dem Jahr 1972 sowohl klanglich, als auch technisch in einem nicht mehr sanierbaren Zustand befand. Das Mitte des 12. Jahrhunderts von Zisterziensern gegründete Kloster Maulbronn wurde im Zuge der Reformation 1556 in eine evangelische Internatsschule, das heutige „Evangelische Seminar“, umgewandelt und wird seitdem in dieser Form genutzt. Die gesamte Klosteranlage ist im Eigentum des Landes Baden-Württemberg. Seit 1993 ist sie von der UNESCO in die Liste des Weltkulturerbes der Menschheit aufgenommen. Jährlich kommen rund 200.000 Besucher zur Klosteranlage, um an Führungen, Konzertveranstaltungen und Ausstellungen teilzunehmen.

Weitere Meldungen

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt