Steuerpolitik

Kirchhof-Steuerkonzept würde Haushalte von Bund und Ländern belasten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Steuerkonzept von Kirchhof passt nicht zur aktuellen Haushaltssituation von Bund und Ländern. Die bereits vor acht Jahren gemachten Vorschläge zur Ertragsbesteuerung würden Bund und Länder nach damaligen Berechnungen dauerhaft gut 10 Milliarden Euro kosten. Für Baden-Württemberg bedeutet das mehr als 800 Millionen Euro jährlich. Dies sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid am Dienstag (28. Juni 2011) in Stuttgart. Zwar wurden zwischenzeitlich verschiedene Steuerentlastungen beschlossen. So sei mit der Abgeltungsteuer bei den Kapitaleinkünften bereits der von Kirchhof angestrebte Steuersatz von 25 Prozent erreicht. Dies ändert aber nichts daran, dass bei einer Umsetzung der Reformvorschläge die öffentlichen Haushalte in ganz erheblichem Umfang belastet würden. Besonders problematisch ist, dass nach den Berechnungen im Jahr 2004 die öffentlichen Haushalte in den Anfangsjahren besonders hohe Mindereinnahmen verkraften müssten.

„Darüber hinaus ist der vorgeschlagene - weitgehend einheitliche - Satz von 25 Prozent sozial ungerecht, weil Spitzenverdiener dadurch entlastet werden. Gerade umgekehrt muss es aber sein: Personen mit höherem Einkommen und großen privaten Vermögen müssen in stärkerem Maße zur Finanzierung des Gemeinwesens herangezogen werden. Deshalb sollte der Spitzensteuersatz erhöht und nicht abgesenkt werden. Das Geld verwenden wir besser zur Haushaltskonsolidierung und für Bildungschancen unserer Kinder.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt