Steuern

Konferenz der Landesfinanzminister spricht sich für schnelle Umsetzung von strengeren Regeln für Betreiber von digitalen Marktplätzen aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Steuern Konferenz der Landesfinanzminister spricht sich für schnelle Umsetzung von strengeren Regeln für Betreiber von digitalen Marktplätzen aus

Auf baden-württembergische Initiative haben die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder am Donnerstag beschlossen, sich für eine schnelle Umsetzung von strengeren Regeln für Betreiber von digitalen Marktplätzen einzusetzen. „Wir machen weiter Tempo im Kampf gegen Steuerbetrug im Internet“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann in Berlin.

Die geforderten Regelungen sehen bessere Instrumente vor, wenn Dienstleistungen und Warenlieferungen im Internet über Markplätze angeboten werden. Darunter fallen zum Beispiel Vermietungen, denn bei den Vermietern können Abgabepflichten entstehen. Da jedoch oftmals internationale Unternehmen Onlinebörsen betreiben, kommen die Behörden nicht an Daten, mit denen Steuerhinterziehungen aufgedeckt werden können. „Auf EU-Ebene gibt es dafür eine Grundlage ab 2021“, so Sitzmann. „Damit die Instrumente sofort in Deutschland greifen können, muss die Bundesregierung schnell handeln. Dann können die Steuerbehörden sofort loslegen.“ Neben der Bekämpfung von Steuerbetrug sei auch wichtig, dass es mit den Regelungen weniger Wettbewerbsverzerrungen geben würde. Dienstleister, die Steuern hinterziehen, können ihre Dienste günstiger anbieten.

Hintergrund:
Die EU-Richtlinie 2017/2455 vom 5. Dezember 2017 sieht vor, dass Betreiber von internationalen Onlinebörsen, die innerhalb der EU Dienstleistungen und Warenlieferungen unterstützen, den Finanzbehörden umfassende Informationen zur Verfügung stellen müssen. Dienstleistungen können zum Beispiel Vermietungen von Wohnraum, aber auch Reinigungsdienstleitungen oder Altenpflege sein. Einen Gesetzentwurf zur nationalen Umsetzung der Richtlinie gibt es noch nicht.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma