Verwaltung

Kongress „Wege zu einem leistungsstarken Staat - Moderne Steuerung in der Verwaltung“

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Es ist mir ein großes Anliegen, dass die Instrumente der Verwaltungsmodernisierung im Fokus staatlichen Handelns stehen. Sie unterstützen uns auf dem Weg zu einem leistungsstarken, schlanken und bürgerfreundlichen Staat”, erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid anlässlich des Bundeskongresses „Wege zu einem leistungsstarken Staat” in Stuttgart.

Das Land Baden-Württemberg ist auf dem Gebiet der Verwaltungsmodernisierung führend. „Unsere Führungsinformationssystem stoßen bundesweit auf großes Interesse” so Schmid. Mit ihrer Hilfe wird beispielsweise die Steuerung über  Zielvereinbarungen unterstützt, Leistungsvergleiche als Wettbewerbselement werden angestoßen und Führungskräfte mit aktuellen Informationen versorgt. „Besonders wichtig ist mir, dass diese Berichtswesen nicht nur für Transparenz innerhalb der Verwaltung, sondern auch nach außen sorgen. Baden-Württemberg hat als erstes Bundesland seinen Haushalt anschaulich und transparent im Internet dargestellt.” erläutert Schmid. Die Internetdarstellung des Staatshaushaltsplans ist unter anderem über die Homepage des MFW abrufbar.

Auf dem Kongress werden die im Land genutzten Steuerungsinstrumente anhand praktischer Beispiele von namhaften Referenten aus der Verwaltung präsentiert. Die Vorträge sind in drei Foren zu den Themenbereichen „Strategische Steuerung”, „Leistungsvergleiche” und „Steuerung einer Behörde” gegliedert. .„Der Kongress bietet den ca. 200 Teilnehmern aus öffentlichen Verwaltungen eine Plattform zum Erfahrungsaustausch über Einsatzmöglichkeiten und den Stand der Verwaltungsmodernisierung. Ich freue mich, dass wir auch Gäste aus dem  Ausland  beim Kongress begrüßen dürfen”, führt Schmid aus.

Weitere Meldungen

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?