Konjunktur

Konjunkturentwicklung für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit einem realen Wirtschaftswachstum von 1,25 Prozent im ersten Halbjahr gegenüber dem Vorjahreszeitraum erleben wir einen bescheidenen Aufschwung. Auch für das zweite Halbjahr ist mit einem moderaten Zuwachs der Wirtschaftsleistung in Baden-Württemberg zu rechnen. Ähnlich ist die Situation auf Bundesebene. Die Konjunkturaussichten 2010 sind insgesamt gesehen durchaus freundlich. Denn als Exportland profitieren wir insbesondere von der gestiegenen Auslandsnachfrage. Insgesamt kann derzeit von einer Verstetigung des Aufschwungs gesprochen werden. Doch wir dürfen nicht übermütig werden. Nach einem Einbruch des realen Bruttoinlandsprodukts im vergangenen Jahr um 7,4 Prozent werden wir nur sehr langsam das wirtschaftliche Niveau vor der Banken- und Finanzkrise erreichen. Großangelegte Steuersenkungen sind vor diesem Hintergrund derzeit nicht machbar. Denn ein Wachstum von einem Prozent bringt für die Landeskasse nach einer groben Schätzung rund 200 Millionen Euro an zusätzlichen Steuereinnahmen. In Relation zur notwendigen Neuverschuldung im Doppelhaushalt 2010/11 von insgesamt 4,77 Milliarden Euro zeigt sich besonders die angespannte Haushaltslage.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Statistischen Landesamt Baden-Württemberg am Montag (3. Mai 2010) in Stuttgart.

„Das Verarbeitende Gewerbe kann gerade in Baden-Württemberg als Schrittmacher für die Gesamtwirtschaft angesehen werden. In der Industrie ist die wirtschaftliche Erholung unverkennbar: Die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe liegt in den Wintermonaten Dezember bis Februar rund 5 Prozent über ihrem Vorjahreswert. Auch im Vergleich zu den Herbstmonaten ist ein deutliches Wachstum zu verzeichnen. Lebhafte Nachfrageimpulse kommen vor allem aus dem Ausland. Unter den Produkten der Südwestindustrie sind hier insbesondere Investitionsgüter gefragt. Die Entwicklung der Inlandsnachfrage bleibt dagegen bislang noch dahinter zurück. Hier zeigt sich eine merkliche Entspannung, aber noch keine eindeutige Trendwende. Die inländischen Auftragseingänge lassen allerdings künftig auf eine leichte Belebung der Binnennachfrage hoffen. Hieran haben auch die Konjunkturprogramme einen gewissen Anteil, was sich beispielsweise am Volumen der Auftragseingänge im Baugewerbe zeigt. Nach dem tiefen Einbruch der Wirtschaftsleistung im Jahr 2009 stehen die Zeichen nun auf Erholung.“, erläuterte die Präsidentin des Statistischen Landesamts, Dr. Carmina Brenner zur aktuellen Ausgabe von „Konjunktur Südwest“.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden