Konjunkturpaket

Konjunkturpaket II: Über 99 Prozent der Mittel für Bildungs- und Infrastrukturpauschale bewilligt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die den Kommunen als Bildungs- und Infrastrukturpauschale bereitgestellten Mittel aus dem Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes sind zu über 99 Prozent und damit nahezu vollständig bewilligt. Dieses Spitzenergebnis zeigt zum einen, dass sich das von uns zusammen mit den kommunalen Landesverbänden vereinbarte verwaltungseffiziente Verfahren, den Kommunen den Großteil der Bundesmittel als Budget zur Verfügung zu stellen, in der Praxis voll bewährt hat. Es ist zum anderen ein Beleg für die große Leistungsfähigkeit der Kommunen und zuständigen Behörden im Land. Wir nehmen damit eine Spitzenstellung unter den Bundesländern ein.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (16. Dezember 2009) in Stuttgart.

Der Minister führte aus, dass über 496 Mio. Euro der den Kommunen als Bildungspauschale zur Verfügung gestellten Bundesmittel bewilligt worden seien. Unter Berücksichtigung der Kofinanzierung durch das Land, die Kommunen und Dritte, wie etwa freie Schulträger, in Höhe von insgesamt 371,2 Mio. Euro würden damit 2.788 Einzelvorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 867 Mio. Euro gefördert. Im Bereich der Infrastruktur seien fast 109 Mio. Euro der den Kommunen pauschal bereitgestellten Bundesmitteln bewilligt worden. Die Gelder würden unter Berücksichtigung der Kofinanzierung von Kommunen und Dritten in Höhe von insgesamt 97,4 Mio. Euro für 1.664 Einzelvorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 206 Mio. Euro eingesetzt. „Diese beeindruckenden Zahlen belegen: Unsere Kommunen setzen in großem Umfang eigene zusätzliche Mittel für Bau- und Sanierungsmaßnahmen ein. Da diese Gelder vor allem dem Handwerk und Mittelstand vor Ort zufließen, leisten sie damit einen gewichtigen Beitrag zur Konjunkturbelebung im Land,“ lobte Stächele.

Ingesamt komme Baden-Württemberg bei der Umsetzung des Zukunftsinvestitionsprogramms des Bundes und des Infrastrukturprogramms des Landes weiter zügig und planmäßig voran. So seien bereits 5.628 Vorhaben mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 2,35 Mrd. Euro bewilligt worden, teilte der Finanzminister abschließend mit.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen