Finanzpolitik

Konsolidierung des Haushalts bleibt vordringlich

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Zum Jahreswechsel erneuert Finanzminister Willi Stächele seine Mahnung nach einer nachhaltigen und schuldenfreien Finanzpolitik. „Die Konsolidierung der Staatsfinanzen ist nicht nur „lästiges Zukunftsprogramm", sondern moralische Pflicht gegenüber unseren Kindern und Kindeskindern. Auch der Weg zur verfassungsrechtlichen Schuldenbremse lässt keine andere Alternative zu." Zudem müsse als Konsequenz aus den jüngsten Erfahrungen Vorsorge für immer wiederkehrende Konjunktureinbrüche getroffen werden. Denn nur wer genügend ‚Speck auf den Rippen’ habe, könne ‚Kälteeinbrüche’ überdauern, sprich mit Rücklagen Konjunkturprogramme stemmen und Arbeitsplätze sichern, so der Finanzminister.

Stächele zeigt sich daher zufrieden, dass die Steuermehreinnahmen von 1,7 Milliarden Euro im Land ausschließlich zur Reduzierung der Neuverschuldung verwendet werden. „Das Sparpaket ist ein erster, richtiger und ehrlicher Aufschlag angesichts neuer Schulden während der Banken- und Wirtschaftskrise. Gerade vor einer Landtagswahl muss nun Kurs gehalten werden. Denn dem ersten Aufschrei wird der Respekt der übergroßen Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger folgen, die solides Haushalten zu Recht als Wesenskern konservativer Politik verstehen."

Die junge Generation würde zudem Ängstlichkeit vor der Sparpolitik nicht mehr verstehen und immer neue Schulden nicht als "gottgegeben" hinnehmen. „Anderenfalls werden den Lichterketten der Besitzstandgeneration bald schon die Protestzüge der Kinder und Jugendlichen folgen", so Minister Stächele.

„Sparen geht nicht durch Handauflegen und die Freiwilligkeit der Betroffenen lässt meist nur ein ‚spärliches Häufchen’ zurück", so der Finanzminister. Die Vorschläge zum Vorgriffsstundenmodell müssten diskutiert werden. Am Ende müsse aber immer der vom Koalitionsausschuss und den Regierungsfraktionen beschlossene Sparbeitrag von 160 Millionen Euro stehen. Für diese Diskussion sei vielleicht auch an die weiteren Sprengsätze im Landeshaushalt wie etwa die Versorgungsaufwendungen erinnert. Die Versorgungsausgaben für ausgeschiedene Landesbedienstete werden sich in den nächsten 20 Jahren von derzeit 3,3 Milliarden Euro auf etwa 5,7 Milliarden Euro erhöhen. Zur Einhaltung der Schuldenbremse müsse aber selbst ein finanzstarkes Land wie Baden-Württemberg die strukturellen Ausgaben um fünf Prozent, also nahezu 2 Milliarden Euro pro Jahr, zurückfahren. „Daher ist das 500-Millionen-Euro-Sparpaket nur ein leises Lüftchen gegenüber den Stürmen, die die öffentlichen Finanzen noch bewältigen müssen", betonte Stächele abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma