Finanzpolitik

Konstituierende Sitzung des Stabilitätsrats

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Wir befinden uns an einem Wendepunkt der staatlichen Finanzgeschichte. Für die Umsetzung der verfassungsrechtlich verankerten Schuldenbegrenzungsregelung wurden heute wichtige Weichen gestellt. Die gesamtstaatliche Verschuldung in Höhe von rund 1,8 Billionen Euro verdeutlicht die Fehlentwicklung in der Vergangenheit. Derzeit entfallen auf jeden Deutschen bereits über 20.000 Euro an Schulden. Angesichts dieser dramatischen Zahlen muss die heutige Akitvgeneration entschieden das Ruder herumreißen und ihre Sparanstrengungen weiter vorantreiben. Die zukünftigen Generationen dürfen nicht stetig mehr belastet werden. Die Probleme Griechenlands sollten uns eine Mahnung sein." Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Mittwoch (28. April 2010) anlässlich der konstituierenden Sitzung des Stabilitätsrats.

Im Rahmen der Sitzung seien neben der Geschäftsordnung des Rates, die Indikatoren und Schwellenwerte zur Bewertung und Überwachung der Haushaltssituation der Länder beschlossen worden. Die vier Indikatoren seien der Finanzierungssaldo, die Kreditfinanzierungsquote, die Zins-Steuer-Quote und der Schuldenstand. Für diese Indikatoren seien jeweils Schwellenwerte festgelegt worden. Dabei habe der Stabilitätsrat die Forderungen Baden-Württembergs nach niedrigen und damit strikteren Schwellenwerten weitgehend umgesetzt. „Es ist richtig, die Schwellenwerte nach strengen Maßstäben zu bestimmen. Nicht zuletzt die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise hat alle öffentlichen Haushalte schwer belastet. Wenn in dieser Situation keine Warnlampen angehen, taugt das System nichts. Es darf bezüglich der Haushaltslage eines Landes keine trügerische Sicherheit erzeugt werden,“ so Stächele.

Ab Oktober 2010 würden die Indikatoren jährlich durch den Stabilitätsrat überprüft. Die Überschreitung der Schwellenwerte könne auf eine drohende Haushaltsnotlage hinweisen. Daneben werde die mittelfristige Haushaltsentwicklung jedes einzelnen Landes und des Bundes überprüft. Der Stabilitätsrat leite eine Prüfung zu der Frage ein, ob beim Bund oder in einem Land eine Haushaltsnotlage drohe, wenn bei der Mehrzahl der Kennziffern die Schwellenwerte überschritten seien oder die mittelfristige Haushaltsentwicklung eine negative Entwicklung aufzeige. Im Rahmen dieser Prüfung werde der jeweilige "Sünder" besonders unter die Lupe genommen, einer umfassenden Evaluation unterzogen und gegebenenfalls ein Sanierungsverfahren vereinbart. „Die Schuldenbremse wurde bewusst mit einem Frühwarnsystem ausgestattet. Dieses ermöglicht ein rechtzeitiges Gegensteuern und leistet dadurch einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen Haushaltspolitik,“ betonte der Finanzminister.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben