Vermögen und Hochbau

Kühlwasserversorgung der Universität Konstanz wird erneuert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Hirsch und Greif mit Bohrer und Schwingschleifer

Die Kühlwasserversorgung der Universität Konstanz wird erneuert, die Bauarbeiten dafür können im Frühjahr starten. Das Ministerium für Finanzen hat die Baufreigabe erteilt. 

„Für die Kälteversorgung greift die Universität Konstanz bereits seit vielen Jahren CO2-neutral auf Kühlwasser aus dem Bodensee zurück. Nun ist es an der Zeit, die Kühlwasserversorgung zu erneuern und mit moderner Technik auszustatten. Selbstverständlich wird dabei in enger Abstimmung mit den zuständigen Behörden der Naturschutz berücksichtigt“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann.

„Die kontinuierliche Bereitstellung von Kühlwasser ist für die Universität Konstanz besonders wichtig, da es einen wesentlichen Beitrag zur Sicherstellung der technischen Infrastruktur der Campusuniversität leistet – und dies klima- und umweltfreundlich. Mit dem Kühlwasser aus dem Bodensee werden vor allem die Großgeräte und Gebäude im naturwissenschaftlichen Bereich sowie die zentrale Rechnerinfrastruktur der gesamten Universität versorgt. Außerdem erfolgt die Raumkühlung der Hörsäle und der Bibliothek mittels des Seewassers“, ergänzte Ministerin Theresia Bauer. 

Um die CO2-neutrale Kälteversorgung für die Universität auch künftig gewährleisten und die benötigten Kapazitäten bereitstellen zu können, wird die Hauptverteilung auf dem Campus erneuert. Das vorhandene Leitungsnetz wird modernisiert. Die bisher genutzten Stahlrohre müssen zudem ersetzt werden. Die neue Kühlwasserversorgung sieht ein Ringsystem mit rund 1.500 Metern korrosionsfreien Polyethylenrohren und einem Spitzenkühlwasserdurchfluss von etwa 700 Kubikmetern pro Stunde vor. Auch der Kältebedarf von weiteren, künftigen Gebäuden ist bereits eingeplant. Das Land investiert knapp 6 Millionen Euro.

Die CO2-neutrale Kälteversorgung mit Kühlwasser aus dem Bodensee ist für die Universität Konstanz auch aus wirtschaftlicher Sicht ein sehr gutes Versorgungskonzept. Gegenüber einer konventionellen Kälteerzeugung ist diese Variante energiesparender.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen