Kreativwirtschaft

Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Bundesregierung hat am 25. November 2015 32 Kreativunternehmen in Berlin mit dem Titel „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ ausgezeichnet. Der baden-württembergische Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid freute sich über zwei baden-württembergische Preisträger. Die Idee zu „Grammofy“ stammt aus Stuttgart, die „Erinnerungsguerilla“ aus dem Landkreis Heilbronn.

Minister Schmid: „Ich freue mich sehr, dass zwei Projekte aus Baden-Württemberg ausgezeichnet worden sind. Unser Land braucht kreative Ideen und Unternehmer  - die Kultur- und Kreativwirtschaft leisten einen wichtigen Beitrag für die vielfältige Unternehmenslandschaft im Südwesten. Diese Auszeichnung ist eine tolle Wertschätzung für die beiden kreativen Unternehmen und ein Beleg für die Vielfältigkeit und den Erfolg der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg.“

Die Auszeichnung „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ wird seit 2010 jährlich an 32 Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft verliehen. Gesucht werden dabei Menschen, die mit Fantasie und Unternehmergeist ihre Ideen Wirklichkeit werden lassen. 704 Unternehmen haben sich in diesem Jahr bundesweit um die Auszeichnung beworben. Mit den Titelträgern des Jahres 2015 gibt es nun insgesamt 192 ausgezeichnete „Kultur- und Kreativpiloten“ deutschlandweit (2010-2015), 21 davon kommen aus Baden-Württemberg.

Zu den diesjährigen Preisträgern:
In einer von Pop, Rock & Co. dominierten Chartswelt wollen die Gründer von Grammofy dem klassischen Musikbereich mehr Gehör verschaffen – und ihn zeitgemäß zu neuem Publikum bringen. Dafür haben sie eine Online-Plattform für klassische Musik, Filmmusik und Jazz ins Leben gerufen und ein spezielles Taggingsystem zur Beschriftung digitaler Audiodateien entwickelt. Mit diesen ermöglichen sie ein gezielteres Stöbern nach Werken, Aufnahmen und Künstlern.

Die Erinnerungsguerilla hat es sich zum Ziel gesetzt, als soziales Kunstprojekt „Erinnerungszettel“ im öffentlichen Raum anzubringen – und damit Fragen zu stellen, die an zentrale Kräfte und Werte im Menschen erinnern. Durch Erkunden von Themen wie „Wofür lebst Du?“, „Tut es gut, was Du machst?“ oder „Wann singt Dein Herz?“ soll ein Bewusstsein für eigene und mündige Antworten geschaffen werden. Mittlerweile sind mehr als 3.000 Menschen an der Erinnerungsguerilla beteiligt.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma