Kreativwirtschaft

Kultur- und Kreativpiloten Deutschland 2015

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Bundesregierung hat am 25. November 2015 32 Kreativunternehmen in Berlin mit dem Titel „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ ausgezeichnet. Der baden-württembergische Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid freute sich über zwei baden-württembergische Preisträger. Die Idee zu „Grammofy“ stammt aus Stuttgart, die „Erinnerungsguerilla“ aus dem Landkreis Heilbronn.

Minister Schmid: „Ich freue mich sehr, dass zwei Projekte aus Baden-Württemberg ausgezeichnet worden sind. Unser Land braucht kreative Ideen und Unternehmer  - die Kultur- und Kreativwirtschaft leisten einen wichtigen Beitrag für die vielfältige Unternehmenslandschaft im Südwesten. Diese Auszeichnung ist eine tolle Wertschätzung für die beiden kreativen Unternehmen und ein Beleg für die Vielfältigkeit und den Erfolg der Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg.“

Die Auszeichnung „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ wird seit 2010 jährlich an 32 Unternehmen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft verliehen. Gesucht werden dabei Menschen, die mit Fantasie und Unternehmergeist ihre Ideen Wirklichkeit werden lassen. 704 Unternehmen haben sich in diesem Jahr bundesweit um die Auszeichnung beworben. Mit den Titelträgern des Jahres 2015 gibt es nun insgesamt 192 ausgezeichnete „Kultur- und Kreativpiloten“ deutschlandweit (2010-2015), 21 davon kommen aus Baden-Württemberg.

Zu den diesjährigen Preisträgern:
In einer von Pop, Rock & Co. dominierten Chartswelt wollen die Gründer von Grammofy dem klassischen Musikbereich mehr Gehör verschaffen – und ihn zeitgemäß zu neuem Publikum bringen. Dafür haben sie eine Online-Plattform für klassische Musik, Filmmusik und Jazz ins Leben gerufen und ein spezielles Taggingsystem zur Beschriftung digitaler Audiodateien entwickelt. Mit diesen ermöglichen sie ein gezielteres Stöbern nach Werken, Aufnahmen und Künstlern.

Die Erinnerungsguerilla hat es sich zum Ziel gesetzt, als soziales Kunstprojekt „Erinnerungszettel“ im öffentlichen Raum anzubringen – und damit Fragen zu stellen, die an zentrale Kräfte und Werte im Menschen erinnern. Durch Erkunden von Themen wie „Wofür lebst Du?“, „Tut es gut, was Du machst?“ oder „Wann singt Dein Herz?“ soll ein Bewusstsein für eigene und mündige Antworten geschaffen werden. Mittlerweile sind mehr als 3.000 Menschen an der Erinnerungsguerilla beteiligt.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden