Verwaltung

Kundenbefragung bringt gute Noten für die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Im Herbst 2006 startete die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung des Landes unter Leitung eines externen Instituts eine Befragung unter ihren Kunden. Die vorliegenden Ergebnisse sind durchweg positiv. Die Gesamtnote aller Ämter liegt bei 2,4 auf einer Skala von 1 bis 6. Die fachliche Kompetenz im Immobilien-, Bau- und Gebäudemanagement wurde durchweg mit sehr hohen Bewertungen versehen. Ebenfalls zufrieden sind die Nutzer mit Auftreten, Verhalten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mit deren Zusammenarbeit.“ Dies gab Finanzminister Gerhard Stratthaus am Dienstag (14. August 2007) in Stuttgart bekannt.

Nach den Reformen in den letzten Jahren und der Errichtung der beiden Landesbetriebe Vermögen und Bau Baden-Württemberg und Bundesbau Baden-Württemberg habe überprüft werden müssen, ob die noch stärkere Ausrichtung zum kundenorientierten Dienstleister gelungen sei. „Die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung ist das Leistungszentrum rund um die Immobilien des Landes über deren gesamten Lebenszyklus. Sie ist Partner der Verwaltung in allen Unterbringungsfragen und entlastet die Nutzer von gebäudebezogenen Arbeiten. Zu ihren Kunden gehören beispielsweise die Ministerien genauso wie die Finanzämter, die Polizei, Hochschulen oder die Bundeswehr“, erläuterte der Minister.

„Insgesamt wurden fast 4.000 Fragebögen verschickt. Über 2.300 Fragebögen, knapp 60 Prozent, kamen ausgefüllt zurück. Diese Rücklaufquote liegt weit über dem, was normalerweise bei Kundenbefragungen üblich ist“, so Stratthaus weiter. Ziel der Kundenbefragung sei es gewesen, aussagekräftige Ergebnisse zur Kundenzufriedenheit zu ermitteln. Die Kunden seien deshalb zur Arbeitsqualität der Ämter sowie zur Kompetenz und Freundlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter befragt worden. Dabei sollten Stärken der Ämter aufgezeigt aber auch Hinweise auf Schwachstellen gegeben werden. So habe die Umfrage auch Felder aufgezeigt, die verbesserungsfähig seien. Rund ein Drittel der Kunden wünsche eine umfassendere Information zum aktuellen Stand der Maßnahmen und eine schnellere Information bei unvorhergesehenen Umständen.

„Die Überprüfung und Verbesserung der Leistungen der Verwaltung ist eine Daueraufgabe. Wir werden in jedem einzelnen Amt die Anregungen und die Kritik unserer Kunden aufnehmen und wo es möglich ist, Verbesserungsmaßnahmen ergreifen. Das Ergebnis zeigt aber vor allem, dass die Staatliche Vermögens- und Hochbauverwaltung eine moderne und kundenorientierte Verwaltung ist, in der der Dienstleistungsgedanke tatsächlich gelebt wird“, sagte Finanzminister Gerhard Stratthaus abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor