Vermögen und Hochbau

Laborneubau für die Analytik der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg übergeben

Foyer EG Laborneubau für Analytik der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat gemeinsam mit Landwirtschaftsstaatssekretärin Sabine Kurtz MdL am Donnerstag den Ersatzneubau des Laborgebäudes der Analytik der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau in Weinsberg (LVWO) eröffnet.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir treiben die Digitalisierung der Verwaltung auch bei der Planung unserer Gebäude voran. Das neue Laborgebäude wurde komplett digital geplant. Ergebnis ist ein Labor mit effizienter Gebäudetechnik, Photovoltaik auf dem Dach und einer gut gedämmten Fassade, in dem nun flexible Arbeitsabläufe und schnelle Kommunikation möglich sind. So setzt die älteste deutsche Wein- und Obstbauschule Maßstäbe für modernes Arbeiten."

Landwirtschaftsstaatssekretärin Sabine Kurtz MdL: „Die LVWO Weinsberg ist im Obst- und Weinbau, in Bildung und Forschung eine "Größe" in Deutschland. Diese Position gilt es zu halten. Dafür muss ständig etwas getan werden. Wir leben in Zeiten schneller Veränderung. Große Herausforderungen im Obst- und Weinbau, aber auch in der Landwirtschaft, sind der intensive Strukturwandel, die Bewältigung von Marktkrisen und der Klimawandel, verbunden mit dem Auftreten neuer Schädlingen und Krankheiten. Dies alles sind aber auch Chancen für den Bildungs- und Forschungsstandort Weinsberg. Eines der Erfolgsgeheimnisse der LVWO Weinsberg in den letzten 150 Jahren war es, stets früh die Zeichen der Zeit zu erkennen und entsprechende Veränderungen in die richtige Richtung vorzunehmen. Ein solch wichtiger Schritt ist dieser Neubau.“

Der Laborneubau wurde mit der modernen Arbeitsmethode Building Information Modeling (BIM) geplant. Mit BIM wird fachübergreifend ein dreidimensionales, digitales Gebäudemodell erstellt. Das erhöht die Planungsqualität und Transparenz. Auch Kosten- und Terminrisiken in der Ausführungsphase können durch vorgezogene digitale Prüfprozesse am Gebäudemodell minimiert werden. Die Digitalisierungsstrategie der Landesregierung hat auch BIM im Fokus. Bei Bauvorhaben des Landes wird diese Methode künftig eine deutlich größere Rolle spielen.

Das Land hat rund 6,9 Millionen Euro in den Laborneubau investiert. Der Neubau wurde vom Amt Heilbronn des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg durchgeführt und in Stahlbetonskelettbauweise mit einer Fassade aus Ziegelmauern und großen zusammenhängenden Fassadenöffnungen als Aluminiumfenster errichtet. Flachdecken aus Stahlbeton ermöglichen flexible Grundrisse. Das energieeffiziente Gebäude hat eine optimal gedämmte Fassade und ist mit Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sowie mit einer Photovoltaikanlage mit einer Nennleistung von knapp 15 Kilowatt Peak zur Stromversorgung ausgestattet.

Mediathek

Fotos des Laborneubaus stehen in unserer Mediathek honorarfrei für redaktionelle Zwecke mit entsprechendem Bildnachweis zum Download bereit.

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

  • Podcast

Schlösser, Könige, Demokraten – Folge 12 von Cäshlfow veröffentlicht

Wald
  • Nachhaltige Finanzpolitik

Pensionsfonds investieren klimaneutral und fair

Finanzamt Symbolbild
  • Amtseinführung

Neue Leitung beim Finanzamt Stuttgart III

Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst Heidelberg
  • Vermögen und Bau

Gebäudeübergabe Kriminalpolizeidirektion und Verkehrsdienst in Heidelberg

Minister Danyal Bayaz spricht
  • Rede

Rede von Dr. Danyal Bayaz über das Gesetz für nachhaltige Finanzanlagen

Gebäude Vermögen und Bau Stuttgart
  • Vermögen und Bau

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Stuttgart

Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg
  • Naturschutz

122 Hektar für Artenvielfalt und Naturschutz

Wald
  • Umwelt

Spitzenplatz für Baden-Württemberg im Nachhaltigkeitsrating

Ministerialdirektor Heiko Engling
  • Personal

Ministerialdirektor: Engling folgt auf Krauss

Hände halten einige Euro-Scheine in die Kamera / Foto: Christian Dubovan
  • Haushalt

Rating: Kreditwürdigkeit des Landes weiterhin bei AA+

Der Landtag von Baden-Württemberg
  • Haushalt

Nachhaltigkeit nun verpflichtendes Kriterium der Haushaltspolitik

Schloss Heidelberg
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

Familie bei der Gartenarbeit
  • Steuern

Grundsteuerfrist beendet − Kulanzzeit schließt sich an

Symbol der Kelten
  • Vermögen und Bau

Freigabe eines ersten Teilabschnitts für die Kelten-Erlebniswelt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Abgabefrist der Grundsteuer endet in anderthalb Wochen

Residenzschloss Ludwigsburg
  • Schlösser und Gärten

Neue Leitung der Staatlichen Schlösser und Gärten

Visualisierung der Mensa Hochschule Reutlingen
  • Vermögen und Bau

Generalsanierung Mensa der Hochschule Reutlingen

Finanzhilfen Universitätskliniken
  • Finanzhilfen

Land unterstützt Universitätskliniken mit bis zu 141 Millionen Euro

  • Steuern

Abgabefrist zur Grundsteuererklärung endet bald

Geldscheine und Münzen / Foto: stock.adobe.com/Herbie
  • Steuern

Steuerliche Änderungen im neuen Jahr

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hält seine Rede zur Verabschiedung des Doppelhaushalts
  • Rede

„Unsere Demokratie funktioniert, gerade auch in der Krise.“

Ansicht Schlossgarten Weikersheim
  • Schlösser und Gärten

Staatliche Schlösser und Gärten wollen klimaneutral werden

  • Podcast

Nie mehr keine Ahnung: Finanzen einfach erklärt - Folge 10 von Cäshflow veröffentlicht

Laubengang Schlossgarten Schwetzingen
  • Vermögen und Bau

Restaurierter Laubengang im Schlossgarten Schwetzingen eröffnet