Baufreigabe

Laborneubau für die Hochschule Esslingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid hat am 7. März 2014 in Stuttgart die Baufreigabe für einen Laborneubau der Hochschule Esslingen mit Gesamtbaukosten von rund 6 Millionen Euro erteilt.

Mit der Neubaumaßnahme am Standort Stadtmitte soll im Sommer 2014 begonnen werden. Der Neubau mit insgesamt rund 1.350 Quadratmetern Hauptnutzfläche wird der Hochschule als reines Laborgebäude dienen.

"Das neue Laborgebäude wird dazu beitragen, dass die praxisnahe Ausbildung der technischen Studiengänge in Esslingen weiter gestärkt wird", sagte Finanz- und Wirtschaftsminister Schmid anlässlich der Baufreigabe. "Für die Fakultät Versorgungs- und Umwelttechnik soll auf dem Hochschulcampus in der Stadtmitte ein Anschauungsobjekt zukunftsweisender Gebäudetechniken entstehen", so Schmid.

Die technische Gebäudeausrüstung soll dabei gleichzeitig für Lehr- und Forschungsaufgaben verwendet werden. Insgesamt werden 35 Prüfstände direkt in das Gebäudeenergiekonzept eingebunden und für die Studenten in ihrem Studium ständig zugängig sein. U.a. kommen ein Mikro-Blockheizkraftwerk, Wärmepumpen und eine Photovoltaikanlage in Verbindung mit einem Eisspeicher zum Einsatz.

Das Energiekonzept des Neubaus sieht vor, dass mit einer hocheffizienten Anlagentechnik und einer hohen energetischen Qualität der Gebäudehülle ein sehr geringer Energiebedarf des Gebäudes erreicht wird. Die Anforderungen der EnEV 2009 werden um rund 50 Prozent unterschritten.

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen