Weltkulturerbe

Land Baden-Württemberg und Stadt Schwetzingen ziehen Welterbeantrag zurück

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Schwetzingen haben ihren gemeinsamen Antrag, die kurfürstliche Sommerresidenz Schwetzingen in die Liste der Weltkulturerbestätten einzutragen, zurückgezogen. Dies teilten Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Gundolf Fleischer, Staatssekretär im Finanzministerium, und Dr. René Pöltl, Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen heute mit.

Die Fachkommission ICOMOS, die den gemeinsamen Antrag von Stadt und Land begutachtet hat, hatte empfohlen, die kurfürstliche Sommerresidenz Schwetzingen nicht in die Liste der Weltkulturerbestätten einzutragen. Über diesen Antrag hätte in der kommenden Woche das in Sevilla tagende UNESCO-Weltkulturerbekomitee entscheiden müssen.

Die beiden Antragsteller Land Baden-Württemberg und Stadt Schwetzingen haben das Gutachten der ICOMOS gründlich ausgewertet und teilen dessen Schlussfolgerung nicht. Sie haben dies in einer Stellungnahme gegenüber der UNESCO deutlich gemacht.

Da eine mögliche Ablehnung des Antrags endgültig wäre, sind das Land Baden-Württemberg und die Stadt Schwetzingen nach gründlichen Überlegungen und unter Einbindung der deutschen Vertreter bei der UNESCO zu der Überzeugung gelangt, dass eine Rücknahme des Antrags unter den momentanen Bedingungen sinnvoll ist.

Anschließend wird gemeinsam geprüft, ob der Antrag in geänderter Form zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingereicht wird, um die Bewertungen von ICOMOS zu korrigieren und die UNESCO von den Qualitäten des Antrags und den Voraussetzungen für die Anerkennung als Weltkulturerbe zu überzeugen. Nunmehr werden Land und Stadt gemeinsam das weitere Vorgehen abstimmen.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben