Weltkulturerbe

Land Baden-Württemberg und Stadt Schwetzingen ziehen Welterbeantrag zurück

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Schwetzingen haben ihren gemeinsamen Antrag, die kurfürstliche Sommerresidenz Schwetzingen in die Liste der Weltkulturerbestätten einzutragen, zurückgezogen. Dies teilten Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Gundolf Fleischer, Staatssekretär im Finanzministerium, und Dr. René Pöltl, Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen heute mit.

Die Fachkommission ICOMOS, die den gemeinsamen Antrag von Stadt und Land begutachtet hat, hatte empfohlen, die kurfürstliche Sommerresidenz Schwetzingen nicht in die Liste der Weltkulturerbestätten einzutragen. Über diesen Antrag hätte in der kommenden Woche das in Sevilla tagende UNESCO-Weltkulturerbekomitee entscheiden müssen.

Die beiden Antragsteller Land Baden-Württemberg und Stadt Schwetzingen haben das Gutachten der ICOMOS gründlich ausgewertet und teilen dessen Schlussfolgerung nicht. Sie haben dies in einer Stellungnahme gegenüber der UNESCO deutlich gemacht.

Da eine mögliche Ablehnung des Antrags endgültig wäre, sind das Land Baden-Württemberg und die Stadt Schwetzingen nach gründlichen Überlegungen und unter Einbindung der deutschen Vertreter bei der UNESCO zu der Überzeugung gelangt, dass eine Rücknahme des Antrags unter den momentanen Bedingungen sinnvoll ist.

Anschließend wird gemeinsam geprüft, ob der Antrag in geänderter Form zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingereicht wird, um die Bewertungen von ICOMOS zu korrigieren und die UNESCO von den Qualitäten des Antrags und den Voraussetzungen für die Anerkennung als Weltkulturerbe zu überzeugen. Nunmehr werden Land und Stadt gemeinsam das weitere Vorgehen abstimmen.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg