Weltkulturerbe

Land Baden-Württemberg und Stadt Schwetzingen ziehen Welterbeantrag zurück

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Land Baden-Württemberg und die Stadt Schwetzingen haben ihren gemeinsamen Antrag, die kurfürstliche Sommerresidenz Schwetzingen in die Liste der Weltkulturerbestätten einzutragen, zurückgezogen. Dies teilten Richard Drautz, Staatssekretär im Wirtschaftsministerium, Gundolf Fleischer, Staatssekretär im Finanzministerium, und Dr. René Pöltl, Oberbürgermeister der Stadt Schwetzingen heute mit.

Die Fachkommission ICOMOS, die den gemeinsamen Antrag von Stadt und Land begutachtet hat, hatte empfohlen, die kurfürstliche Sommerresidenz Schwetzingen nicht in die Liste der Weltkulturerbestätten einzutragen. Über diesen Antrag hätte in der kommenden Woche das in Sevilla tagende UNESCO-Weltkulturerbekomitee entscheiden müssen.

Die beiden Antragsteller Land Baden-Württemberg und Stadt Schwetzingen haben das Gutachten der ICOMOS gründlich ausgewertet und teilen dessen Schlussfolgerung nicht. Sie haben dies in einer Stellungnahme gegenüber der UNESCO deutlich gemacht.

Da eine mögliche Ablehnung des Antrags endgültig wäre, sind das Land Baden-Württemberg und die Stadt Schwetzingen nach gründlichen Überlegungen und unter Einbindung der deutschen Vertreter bei der UNESCO zu der Überzeugung gelangt, dass eine Rücknahme des Antrags unter den momentanen Bedingungen sinnvoll ist.

Anschließend wird gemeinsam geprüft, ob der Antrag in geänderter Form zu einem späteren Zeitpunkt wieder eingereicht wird, um die Bewertungen von ICOMOS zu korrigieren und die UNESCO von den Qualitäten des Antrags und den Voraussetzungen für die Anerkennung als Weltkulturerbe zu überzeugen. Nunmehr werden Land und Stadt gemeinsam das weitere Vorgehen abstimmen.

Quelle:

Wirtschaftsministerium

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen