Energieeffizienz

Land baut erstes Passivhaus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Land baut für die Hochschule Offenburg für 8,9 Millionen Euro den ersten Neubau in Passivhausbauweise. Energieeffiziente Neubauten bilden die Voraussetzung für einen sparsamen Gebäudebetrieb und sind ein aktiver Beitrag für den Umweltschutz. Ziel ist es, die CO2-Emissionen landeseigener Gebäude bis zum Jahr 2020 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu reduzieren“, sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft, Dr. Nils Schmid, am Dienstag anlässlich der Baufreigabe.

Pilotprojekte wie der Neubau in Offenburg werden genutzt, um Erfahrungen bei der Umsetzung höchster Energiestandards zu sammeln. Erste Passivhausprojekte im Bereich Sanierung im landeseigenen Gebäudebestand gibt es bereits beispielsweise an der Universität Freiburg und Karlsruhe. „Die Pilotprojekte sind erst der Anfang. Es sollen weitere Projekte folgen,“ so Dr. Schmid.

Der geplante fünfgeschossige Bau in Offenburg umfasst eine Nutzfläche von insgesamt rund 2.500 m². Der kompakte Neubau zeichnet sich durch eine sehr hohe Energieeffizienz aus. Erreicht wird dies durch eine hohe Luftdichtigkeit der Gebäudehülle, eine sehr gute Wärmedämmung und eine Dreifach-Wärmeschutzverglasung. Die Lüftungsanlagen werden mit energieeffizienten Wärmerückgewinnungssystemen ausgestattet. Der verbleibende Wärmebedarf wird mit einem Blockheizkraftwerk in der Heizzentrale der Hochschule gedeckt. Die Kälteerzeugung erfolgt nahezu CO2-frei über eine Brunnenanlage. Die Fertigstellung ist im Frühjahr 2014 geplant.

Bereits im letzten Jahr wurde für alle Baumaßnahmen des Landes ein Energiestandard eingeführt, der die gesetzlichen Forderungen der Energieeinsparverordnung um 30 Prozent unterschreitet. Auch bei Sanierungsmaßnahmen sind energetische Optimierungen fester Bestandteil. Im Jahr 2011 wurden über 130 energetische Sanierungsmaßnahmen an landeseigenen Gebäuden mit einem Umfang von rund 60 Millionen Euro umgesetzt. Dadurch werden nun jährlich rund 25 Millionen Kilowattstunden Wärme und 4 Millionen Kilowattstunden Strom eingespart. Gleichzeitig werden damit rund 7.500 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr vermieden. Dies entspricht etwa einer Vermeidung von jährlich 2,5 Millionen Litern Heizöl. „Diese Maßnahmen reduzieren die Energiekosten um über 3 Millionen Euro pro Jahr und tragen dadurch zur Haushaltsentlastung bei,“ erklärte der Minister abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma