Wirtschaft

Land engagiert sich in europäischer Initiative aus 15 industriestarken Regionen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Baden-Württemberg beteiligt sich an der Vanguard-Initiative, einer Wachstumsinitiative aus 15 industriestarken europäischen Regionen, teilte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid in Stuttgart mit.

In der Initiative kooperieren neben Baden-Württemberg das Baskenland (Spanien), Flandern (Belgien), die Lombardei (Italien), Nordrhein-Westfalen, Skane (Schweden), Schottland, der Süden der Niederlande (Limburg, Nordbrabant und Zeeland), Tampere (Finnland), Wallonien (Belgien), Rhône-Alpes (Frankreich), Oberösterreich, Asturien (Spanien), Norte (Portugal) und Malopolska (Polen). Ziel der Initiative ist es, die Zukunft der europäischen Industrie durch intelligente Spezialisierung voranzubringen.

„Mit einem Forschungs- und Entwicklungsanteil am Bruttoinlandsprodukt von 5,1 Prozent liegt Baden-Württemberg an der Spitze aller europäischen Regionen. Durch die verstärkte Kooperation in Europa wollen wir unsere Innovationskraft weiter stärken“, sagte Wirtschaftsminister Schmid. Über 30 Prozent des Bruttoinlandsprodukts werden in Baden-Württemberg in der Industrie erwirtschaftet. "

Zur Vanguard-Initiative: Intelligente Spezialisierung

Die Europäische Kommission hat mit ihrer neuesten Mitteilung zur Industriepolitik „Für eine europäische Renaissance der Industrie“ wichtige industriepolitische Themen aufgegriffen. Dies war der Anlass für 15 Regionen Europas, eine Initiative zur Industriepolitik für Neues Wachstum durch intelligente Spezialisierung ins Leben zu rufen. Denn gerade die Regionen spielen eine herausragende Rolle bei der Modernisierung der europäischen Industrie durch Innovationen. Diese sogenannte Vanguard Initiative bringt Regionen in Europa zusammen, die innovative Partnerschaften und Cluster unterstützen. Dabei ist ein Ziel, sich durch intelligente Spezialisierung zu internationalisieren. Intelligente Spezialisierung ist ein Konzept der Innovationspolitik, um Innovationen in allen Regionen Europas unter Nutzung der regionalen Stärken zu fördern.

Am 30.01.2014 wird von allen Repräsentanten der Partnerregionen ein "Brief des Engagements für eine Europäische industrielle Renaissance" an Ratspräsident Van Rompuy unterschrieben. Dieser Brief soll Startschuss für weitere Projekte zur interregionalen Zusammenarbeit in den Regionen werden.

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor