Förderung

Land gewährt der BIOPRO GmbH für 2015 einen Zuschuss zur institutionellen Förderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium haben der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH im Rahmen der institutionellen Förderung durch das Land in 2015 einen Zuschuss in Höhe von 1,94 Millionen Euro gewährt. Dies teilten Minister Nils Schmid und Ministerin Theresia Bauer am 30. Juli 2015 in Stuttgart mit.

Die BIOPRO unterstützt als landesweit tätige Innovationsgesellschaft die Gesundheitsindustrie in den Branchen Medizintechnik, Biotechnologie und pharmazeutische Industrie sowie den Aufbau einer Bioökonomie für Baden-Württemberg.

„Die gemeinsam zur Verfügung gestellten Mittel sind gut investiert“, betonte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Die Gesundheitsindustrie gehört zu den wachstumsstärksten und forschungsintensivsten Branchen im Land und die Bioökonomie wird durch den nachhaltigen Einsatz nachwachsender Rohstoffe als neue Basis für Chemikalien, Kunststoffe und Energie die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen verringern.“

„Baden-Württemberg ist führend in der Bioökonomieforschung“, unterstrich Forschungsministerin Bauer. „Auf dem Weg hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe kommt der BIOPRO die wichtige Aufgabe zu, die Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Bioökonomieforschung in wirtschaftlich nutzbare Innovationen zu unterstützen. Sie vernetzt die biobasierte Wirtschaft mit unserer starken Forschungslandschaft.“

Die BIOPRO trägt zur Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen bei und beschleunigt den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Wirtschaft. So organisiert sie zahlreiche Meet & Match Veranstaltungen, betreut Gemeinschaftsstände auf wichtigen Messen, wie zum Beispiel der Biotechnica in Hannover, oder unterstützt Baden-Württemberg International bw-i bei branchenspezifischen Standort- und Außenwirtschaftsmaßnahmen des Landes.

Weitere Informationen

Auch auf dem Weg in die Selbstständigkeit berät und begleitet die BIOPRO Baden-Württemberg Gründerinnen und Gründer. Ein speziell auf die Branchen Gesundheitsindustrie und Bioökonomie ausgerichtetes Gründerhandbuch gibt einen ersten Überblick über alle wichtigen Schritte bei einer Unternehmensgründungen. Zusätzlich unterstützt die BIOPRO Gründer im Rahmen der EXI-Gründergutscheine des Landes.

Außerdem informiert BIOPRO Baden-Württemberg über die Chancen der Biotechnologie. So wird unter anderem im Rahmen einer Wanderausstellung anschaulich vermittelt, wie die Gesellschaft von den Entwicklungen der biotechnologischen Forschung profitieren kann.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden