Förderung

Land gewährt der BIOPRO GmbH für 2015 einen Zuschuss zur institutionellen Förderung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium haben der BIOPRO Baden-Württemberg GmbH im Rahmen der institutionellen Förderung durch das Land in 2015 einen Zuschuss in Höhe von 1,94 Millionen Euro gewährt. Dies teilten Minister Nils Schmid und Ministerin Theresia Bauer am 30. Juli 2015 in Stuttgart mit.

Die BIOPRO unterstützt als landesweit tätige Innovationsgesellschaft die Gesundheitsindustrie in den Branchen Medizintechnik, Biotechnologie und pharmazeutische Industrie sowie den Aufbau einer Bioökonomie für Baden-Württemberg.

„Die gemeinsam zur Verfügung gestellten Mittel sind gut investiert“, betonte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. „Die Gesundheitsindustrie gehört zu den wachstumsstärksten und forschungsintensivsten Branchen im Land und die Bioökonomie wird durch den nachhaltigen Einsatz nachwachsender Rohstoffe als neue Basis für Chemikalien, Kunststoffe und Energie die Abhängigkeit von fossilen Rohstoffen verringern.“

„Baden-Württemberg ist führend in der Bioökonomieforschung“, unterstrich Forschungsministerin Bauer. „Auf dem Weg hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaftsweise durch die Nutzung nachwachsender Rohstoffe kommt der BIOPRO die wichtige Aufgabe zu, die Umsetzung der wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Bioökonomieforschung in wirtschaftlich nutzbare Innovationen zu unterstützen. Sie vernetzt die biobasierte Wirtschaft mit unserer starken Forschungslandschaft.“

Die BIOPRO trägt zur Steigerung der Innovationsfähigkeit der Unternehmen bei und beschleunigt den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Wirtschaft. So organisiert sie zahlreiche Meet & Match Veranstaltungen, betreut Gemeinschaftsstände auf wichtigen Messen, wie zum Beispiel der Biotechnica in Hannover, oder unterstützt Baden-Württemberg International bw-i bei branchenspezifischen Standort- und Außenwirtschaftsmaßnahmen des Landes.

Weitere Informationen

Auch auf dem Weg in die Selbstständigkeit berät und begleitet die BIOPRO Baden-Württemberg Gründerinnen und Gründer. Ein speziell auf die Branchen Gesundheitsindustrie und Bioökonomie ausgerichtetes Gründerhandbuch gibt einen ersten Überblick über alle wichtigen Schritte bei einer Unternehmensgründungen. Zusätzlich unterstützt die BIOPRO Gründer im Rahmen der EXI-Gründergutscheine des Landes.

Außerdem informiert BIOPRO Baden-Württemberg über die Chancen der Biotechnologie. So wird unter anderem im Rahmen einer Wanderausstellung anschaulich vermittelt, wie die Gesellschaft von den Entwicklungen der biotechnologischen Forschung profitieren kann.

Weitere Meldungen

Staatssekretärin Gisela Splett hält die Vorderseite der frisch geprägten Medaille in die Kamera – das Koala Motiv ist zu erkennen.
Beteiligungen

Staatliche Münzen prägen neue Wilhelma-Medaille

Dummy Image
Haushalt

Sondervermögen: So sieht die Verteilung auf Kommunen und Landkreise aus

Visualisierung vom neuen Forum Uni Konstanz
Vermögen und Bau

Spatenstich für das neue Forum und die neue Großwärmepumpe an der Uni Konstanz

Euro-Banknoten und -Münzen
Haushalt

Regierungsentwurf für den Nachtragshaushalt verabschiedet

Visualisierung Neubau Cyber Valley an der Universität Tübingen
Vermögen und Bau

Neubau Cyber Valley I an die Uni Tübingen übergeben

Visualisierung des Neubaus Physik an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Spatenstich für den Neubau Physik an der Universität Stuttgart

Podcast

Was können wir von Matthias Erzberger lernen? – mit Prof. Wolfram Pyta

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen