Berufliche Bildung

Land gewährt Leichtbau BW rund 350.000 Euro zum Ausbau von Aus- und Weiterbildungsangeboten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wirtschafts- und Wissenschaftsministerium haben der Landesagentur Leichtbau BW GmbH Projektmittel in Höhe von 353.000 Euro für den weiteren Ausbau von Aus- und Weiterbildungsangeboten zum Thema „Leichtbau“ bewilligt. Dies teilten Minister Nils Schmid und Ministerin Theresia Bauer am 23. Juni 2015 in Stuttgart mit.

In einer landesweiten Untersuchung soll der Bildungsbedarf zum Leichtbau bei akademischen und gewerblichen Beschäftigten unter Berücksichtigung der regionalen Rahmenbedingungen erhoben werden. Parallel werden Pilotkurse für die Weiterbildung von gewerblichen Fachkräften entwickelt.

„Der verstärkte Einsatz von Leichtbautechnologien bringt wesentliche Veränderungen für Wissenschaft und Wirtschaft und vor allem auch für die Arbeitskräfte mit sich. Um diesen Wandel zu begleiten und damit Arbeitsplätze im Land nachhaltig zu sichern bzw. neue zu schaffen, müssen wir das Thema Leichtbau wirkungsvoll in Aus- und Weiterbildung integrieren und den Austausch dazu über alle Hochschulen und Bildungseinrichtungen hinweg ermöglichen. Die Förderung des Landes dient der Erfassung der Aus- und Weiterbildungsbedarfe in Wissenschaft und Wirtschaft, um gezielte Angebote in diesem Bereich entwickeln zu können“, so Ministerin Bauer.

„Leichtbau ist eine wichtige Schlüsseltechnologie, die für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Baden-Württemberg und den Erhalt von Arbeitsplätzen von entscheidender Bedeutung ist. Die Industrialisierung von Leichtbautechnologien wird zu einem Strukturwandel führen, der weitgreifende Folgen für Industrie, Handwerk und Beschäftigte mit sich bringen wird. Die Fachkräfte in den Unternehmen müssen sich auf neue Verfahren und Materialien einstellen und sich weiterführende Kenntnisse in Konstruktion, Auslegung, Verarbeitung, Gesundheitsschutz, Wiederverwertung und Entsorgung aneignen. Die Beschäftigten müssen deswegen mit praxisnahen Aus- und Weiterbildungsangeboten - wie von der Leichtbau BW - Unterstützung erhalten“, sagte Wirtschaftsminister Schmid.

Weitere Informationen zur Arbeit der Leichtbau BW finden Sie unter:

http://www.leichtbau-bw.de

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben