Hochschulen

Land investiert 28 Millionen Euro in Musikhochschule Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das Land hat grünes Licht für den Bau von zwei neuen Gebäuden der Musikhochschule Karlsruhe erteilt. Auf dem Areal von Schloss Gottesaue wird ein Institutsgebäude mit Konzert- und Theatersaal sowie ein zusätzliches Unterrichtsgebäude entstehen. Die Gesamtbaukosten betragen 28 Millionen Euro. Diese Investitionen sind Ausdruck der hohen Qualitätsstandards unserer Hochschulen und Universitäten im Land. Für den Gebäudebestand des Hochschulstandorts Karlsruhe haben wir in den letzten 5 Jahren über 122 Millionen Euro ausgegeben.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele anlässlich der Baufreigabe für die Neubauten der Musikhochschule Karlsruhe am Montag (25. Januar 2010) in Stuttgart.

Durch die neuen Gebäude würden die Einrichtungen der Hochschule an einem Standort konzentriert. Die bisher an verschiedenen Orten in der Stadt genutzten Flächen könnten so zugunsten des neu entstehenden Campus aufgegeben werden. In dem geplanten Theater- und Konzertsaal hätten die Studierenden künftig die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten unter Echtbedingungen zu erproben und vorzustellen. Gleichzeitig biete das Gebäude Raum für das Institut LernRadio sowie das Institut für neue Musik und Medien. Das LernRadio sei europaweit das einzige Institut, das Musik- und Kulturjournalisten für die Bereiche Rundfunk und neue Medien ausbilde. „Die Neubauten verbessern die Lern - und Lehrsituation an der Musikhochschule Karlsruhe entscheidend. Gleichzeitig erfüllt das Land dadurch seinen Auftrag zur Förderung von Musik und Kultur,“ so Stächele.

Mit der Planung und Durchführung der Baumaßnahmen für das Konzertgebäude wurde das Büro Architekten.3P Feuerstein, Rüdenauer und Partner aus Stuttgart beauftragt. Dieses war als Preisträger aus dem Architekturwettbewerb hervorgegangen. Baubeginn werde Anfang Februar sein. Mit dem Abschluss der Bauarbeiten sei Mitte des Jahres 2013 zu rechnen. Auch die Musikhochschule selbst und die Stadt Karlsruhe beteiligten sich an den Baukosten. „Solch umfangreiche Investitionen setzen deutliche Impulse für die mittelständische Wirtschaft und die Arbeitsplätze vor Ort,“ sagte der Minister abschließend.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben