Denkmalpflege

Land investiert 500.000 Euro in Sanierung des Wäscherschlosses

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Kultur- und Baudenkmale aus der Stauferzeit für nachfolgende Generationen zu erhalten und zu nutzen, ist eine unserer verantwortungsvollsten, aber auch schönsten Aufgaben. Das Land hat sich dieser Herausforderung einmal mehr gestellt und 500.000 Euro in die Sanierung und den Ausbau des Wäscherschlosses investiert. Insgesamt stellt die Vermögens- und Bauverwaltung jährlich rund 20 Millionen Euro zum Erhalt unserer historischen Monumente bereit. Dadurch profitiert der Tourismus im Land, aber auch das Handwerk und die Bürger der Region." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold anlässlich der Bauübergabe des Wäscherschlosses am Donnerstag (14. April 2011) in Wäschenbeuren.

Die Sanierungsarbeiten ermöglichten es nun, den Saalbau auf drei Ebenen über eine Gesamtfläche von 660 m² zu nutzen, fuhr der Staatssekretär fort. Die Ausstellungsflächen im Obergeschoss und das Kaminzimmer seien komplett überarbeitet worden. Im Dachgeschoss seien künftig auch private Veranstaltungen mit Bewirtung über einen Cateringbetrieb möglich. Im Erdgeschoss werde das Museumscafé und ein kleiner Shop eingerichtet. Überdies könnten nach der Renovierung künftig auch der innere Burghof und die Außenanlagen besser genutzt werden. Letztlich seien durch die Modernisierungsarbeiten auch neuerliche Brandschutzbestimmungen umgesetzt worden und zwei Rettungswege geschaffen worden, so Dr. Scheffold.

Das Wäscherschloss kann jetzt wieder für Veranstaltungen genutzt werden. „Die angemessene Nutzung der Burg ist der beste Denkmalschutz. Mittelalterfeste und Mittelalterkonzerte werden die sagenumwobene Burg mit staufischem Leben erfüllen. Mit einem neuen Betreiberkonzept, das auch die Möglichkeit von privaten Veranstaltungen und Familienfesten ermöglicht, werden wir das Wäscherschloss in eine gute Zukunft führen", sagte Staatssekretär Dr. Stefan Scheffold abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg