Ministerien

Land mietet Flächen in Thouretstraße für Kultusministerium an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit der Regierungsneubildung wurden die Ministerien neu geordnet. Ziel ist, die Ministerien jeweils in fußläufiger Lage zum Landtag zu konzentrieren und optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schaffen.

"Das Kultusministerium, das bislang auf sechs, verschieden gelegene Standorte verteilt ist, soll einen modernen Standort in der Stuttgarter Thouretstraße bekommen. Hierfür wurden umfangreiche, energieeffiziente Flächen angemietet", erklärte der Minister für Finanzen und Wirtschaft, Dr. Nils Schmid MdL.

Die Flächen im angemieteten "Postquartier" von rd. 14.000 qm sind derzeit im Bau und sollen im 1. Halbjahr 2012 fertig gestellt und vom Kultusministerium bezogen werden. "Dem Kultusministerium werden damit beste Arbeitsbedingungen mit zeitgemäßer technischer Ausstattung in zentraler Lage geboten. Dem Politikwechsel im Bereich der Bildung ist damit auch räumlich ein anderes Gesicht verliehen" so der Minister für Finanzen und Wirtschaft und stellvertretende Ministerpräsident.

In der Thouretstraße sollen rd. 400 Mitarbeiter des Kultusministeriums untergebracht werden. Erstmals nach Jahrzehnten gelingt es damit, das Kultusministerium an einem Standort unterzubringen. Zu Fuß ist es vom Hauptbahnhof in fünf Gehminuten, optimal für Mitarbeiter und Besucher, zu erreichen.

Das künftige Kultusministerium liegt im Carré Thouret-/Lautenschlager-/ Kronenstraße in der Stadtmitte Stuttgarts.

Das Kultusministerium ist bislang im Neuen Schloss, in der Königstr. 19 a, in der Königstr. 43 a, in der Königstr. 44, in der Silberburgstr. 158 und in der Sporerstr. 11 untergebracht. Es hat knapp über 400 Beschäftigte.

Über die Anschlussnutzung des Planieflügels des Neuen Schlosses ist noch nicht entschieden, so Minister Schmid. Dies wird die Landesregierung zu gegebener Zeit tun. "Ich bin erfreut, dass wir dank der Kompetenz unserer Hochbauverwaltung einen guten Standort für das Kultusministerium in der Stuttgarter Innenstadt gefunden haben", sagte Dr. Nils Schmid abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden