Energiewende

Land startet Sonderprogramm für energetische Sanierungen an Landesgebäuden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Mit der Baufreigabe für zwei Maßnahmen an der Universität Konstanz starten wir das 50-Millionen-Euro-Sonderprogramm für energetische Sanierungen an Landesgebäuden. Für den Einbau eines Blockheizkraftwerks für 4,4 Millionen Euro und für die Modernisierung von Wärmeübergabestationen für 1,7 Millionen Euro haben wir jetzt grünes Licht erteilt. Die beiden Maßnahmen werden über das verwaltungsinterne Contracting-Verfahren finanziert. Für dieses Energie-Intracting hat die Landesregierung ein Sonderprogramm gestartet. Die energetischen Maßnahme werden verwaltungsintern vorfinanziert. Die Refinanzierung erfolgt über die eingesparten Energiekosten. Dadurch können wir gerade in Zeiten knapper Kassen zusätzliche energetische Maßnahmen umsetzen,“ sagte der Minister für Finanzen und Wirtschaft Nils Schmid.

Die Projekte in Konstanz bilden den Auftakt für die Umsetzung des Sonderprogramms. Weitere Projekte werden folgen. Dazu zählen beispielsweise der Einbau hocheffizienter Lüftungsanlagen an der PH Ludwigsburg, die Installation von Blockheizkraftwerken in mehreren Justizvollzugsanstalten und die Installation moderner Energiemanagementsysteme (computergestützte Regelung von Heizung, Lüftung, Kälte und Beleuchtung in Gebäuden) an der Hochschule Mannheim.

Das Blockheizkraftwerk in Konstanz produziert elektrischen Strom für den Eigenbedarf der Universität und deckt gleichzeitig einen Teil des Heizwärmebedarfs. Die Energieausbeute des eingesetzten Brennstoffs ist mit 90 Prozent rund doppelt so hoch wie bei herkömmlichen Anlagen zur Stromerzeugung. Mit den eingesparten Betriebskosten rentiert sich die Investition bereits innerhalb von vier Jahren. „Damit nutzen wir das große Effizienzpotenzial der Kraft-Wärme-Kopplung,“ erklärte der Minister.

In den neuen Wärmeübergabestationen wird die Fernwärme aus dem landeseigenen Heizwerk deutlich energieeffizienter als bisher in die Gebäude der Universität eingespeist. Energetisch hocheffiziente Umwälzpumpen und modernste Regelungstechnik führen insgesamt zu einer jährlichen Einsparung von rund 1.700 Megawattstunden Wärmeenergie und 200 Megawattstunden Strom.

„Die Energiekosten der Universität werden um ca. 1,4 Millionen Euro pro Jahr gesenkt. Durch die beiden Maßnahmen können wir die CO2-Emissionen um jährlich rund 1040 Tonnen CO2 senken,“  so Schmid abschließend.

Quelle:

Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden