Infrastrukturfinanzierung

Land und Landkreistag einigen sich über Finanzierung des Unterhalts von Bundes- und Landesstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Zusammen mit dem Landkreistag haben wir eine wichtige Lösung gefunden, um im Sinne der Bevölkerung und der Wirtschaft ein sicheres und leistungsfähiges Straßennetz zu garantieren“, so Staatssekretär Klaus-Peter Murawski am 20. März 2014 anlässlich der Einigung zwischen Land und Landkreistag über die Unterhaltungsmittel für Bundes- und Landesstraßen. Danach erhalten die Landkreise bis 2018 rund 280 Millionen Euro für den Straßenunterhalt. Finanzminister Nils Schmid sagte: „Mit der jetzt gefundenen Lösung verbessern wir den Straßenunterhalt und sorgen damit für sichere und intakte Straßen. Dadurch leisten wir auch einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg.“

Mit dem Kompromiss beenden beide Verhandlungspartner einen seit Jahren bestehenden Konflikt zwischen Land und Kreisen, der schon unter Erwin Teufel entstanden ist und von den früheren Landesregierungen nie aufgelöst wurde. „Die nun beschlossenen Unterhaltungsmittel des Landes stellen die Verkehrssicherheit auf Bundes- und Landesstraßen sicher. Jetzt kann Schluss gemacht werden mit Schlaglöchern und Straßensperrungen. Für Land und Kreise gibt es endlich Planungssicherheit für die nächsten Jahre“, sagte Murawski.

Der Landkreistag hat gestern auf einer Landrätekonferenz dem Kompromissvorschlag zugestimmt. „Beide Seiten mussten sich aufeinander zubewegen, um diesen Kompromiss zu erreichen. Bei den Landkreisen sind bei der Straßenunterhaltung in den vergangenen Jahren Verluste von 42 Millionen Euro entstanden, auf die wir im Rahmen der erzielten Einigung verzichtet haben. Wir sind jetzt aber froh darüber, dass uns in Zukunft ausreichend Mittel des Landes für die Straßenunterhaltung zur Verfügung gestellt werden. Insgesamt ist es ein guter Kompromiss nach langwierigen Verhandlungen“, betonte der Präsident des Landkreistags, Landrat Joachim Walter.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg