Städtebau

Land unterstützt 20 nichtinvestive Städtebauprojekte in 13 Städten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im erstmals ausgeschriebenen Städtebauförderungsprogramm für nichtinvestive Projekte hat Finanz- und Wirtschaftsstaatssekretär Peter Hofelich am 7. August 2015 die bewilligten Einzelprojekte verkündet. Danach konnten vom Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg alle 20 eingereichten Anträge aus 13 Städten in Baden-Württemberg berücksichtigt werden.

„Die Bewilligungen ermöglichen in den bestehenden Sanierungsgebieten der „Sozialen Stadt“ und „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ begleitende nichtinvestive Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung des sozialen Zusammenhalts“, gab Staatssekretär Hofelich bekannt. „Das ist ein weiterer wichtiger Baustein, um die Erfolge der städtebaulichen Erneuerung vor Ort zu verstetigen. Unser Ziel ist die Stärkung städtebaulicher Quartiere“, so Hofelich.

Gefördert werden nichtinvestive Projekte, die insbesondere zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit, zur Integration von Migrantinnen und Migranten, zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen, zur Teilhabe von älteren Menschen am Leben im Quartier, zur Beteiligung und Mitwirkung der Einwohnerinnen und Einwohner aller Generationen und Mobilisierung ehrenamtlichen Engagements und zur Verbesserung des Stadtteilimages beitragen. Staatssekretär Hofelich: „ Bei den hohen Investitionen in den Sanierungsgebieten stehen die Quartiersbewohner stets im Mittelpunkt der Betrachtung. Mit Verfügungsfonds, speziellen Quartiersmanagern oder mit sonstigen geeigneten nichtinvestiven Projekten können ihre Belange jetzt noch besser berücksichtigt werden.“ Mit dem Programm greift das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eine Forderung auf, die von den Städten und Gemeinden seit langem erhoben worden ist.

Zuwendungsempfänger sind die Gemeinden. Die Förderung beträgt, wie beim investiven Städtebauförderungsprogramm, 60 % des ungedeckten Aufwands. Höchstsumme je Antrag waren 50.000 Euro für maximal fünf Jahre. Mit der Programmverkündung wurden rund 743.000 Euro bewilligt. Im Jahr 2016 stehen zusätzliche Mittel zur Verfügung. Die Programmausschreibung dazu erfolgt in den nächsten Wochen.

<link file:35410 _blank link-download>Programmliste der Nichtinvestiven Städtebauförderung 2015  (PDF)

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden