Städtebau

Land unterstützt 20 nichtinvestive Städtebauprojekte in 13 Städten

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im erstmals ausgeschriebenen Städtebauförderungsprogramm für nichtinvestive Projekte hat Finanz- und Wirtschaftsstaatssekretär Peter Hofelich am 7. August 2015 die bewilligten Einzelprojekte verkündet. Danach konnten vom Finanz- und Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg alle 20 eingereichten Anträge aus 13 Städten in Baden-Württemberg berücksichtigt werden.

„Die Bewilligungen ermöglichen in den bestehenden Sanierungsgebieten der „Sozialen Stadt“ und „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ begleitende nichtinvestive Maßnahmen zur Sicherung und Verbesserung des sozialen Zusammenhalts“, gab Staatssekretär Hofelich bekannt. „Das ist ein weiterer wichtiger Baustein, um die Erfolge der städtebaulichen Erneuerung vor Ort zu verstetigen. Unser Ziel ist die Stärkung städtebaulicher Quartiere“, so Hofelich.

Gefördert werden nichtinvestive Projekte, die insbesondere zur Betreuung von Kindern und Jugendlichen in der Freizeit, zur Integration von Migrantinnen und Migranten, zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen, zur Teilhabe von älteren Menschen am Leben im Quartier, zur Beteiligung und Mitwirkung der Einwohnerinnen und Einwohner aller Generationen und Mobilisierung ehrenamtlichen Engagements und zur Verbesserung des Stadtteilimages beitragen. Staatssekretär Hofelich: „ Bei den hohen Investitionen in den Sanierungsgebieten stehen die Quartiersbewohner stets im Mittelpunkt der Betrachtung. Mit Verfügungsfonds, speziellen Quartiersmanagern oder mit sonstigen geeigneten nichtinvestiven Projekten können ihre Belange jetzt noch besser berücksichtigt werden.“ Mit dem Programm greift das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft eine Forderung auf, die von den Städten und Gemeinden seit langem erhoben worden ist.

Zuwendungsempfänger sind die Gemeinden. Die Förderung beträgt, wie beim investiven Städtebauförderungsprogramm, 60 % des ungedeckten Aufwands. Höchstsumme je Antrag waren 50.000 Euro für maximal fünf Jahre. Mit der Programmverkündung wurden rund 743.000 Euro bewilligt. Im Jahr 2016 stehen zusätzliche Mittel zur Verfügung. Die Programmausschreibung dazu erfolgt in den nächsten Wochen.

<link file:35410 _blank link-download>Programmliste der Nichtinvestiven Städtebauförderung 2015  (PDF)

Weitere Meldungen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor