Leichtbau

Landesagentur Leichtbau BW wird ein Jahr alt: Landesregierung setzt Förderung fort

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesagentur Leichtbau BW wird am 17. Juni ein Jahr alt und hat sich als zentrale Anlauf- und Koordinierungsstelle für alle Belange rund um den Leichtbau in Baden-Württemberg etabliert.

Daher fördert die Landesregierung im Jahr 2014 die Landesagentur mit rund 600.000 Euro, um Baden-Württemberg als Pionierregion für Leichtbaulösungen weiterzuentwickeln. Das Landesunternehmen agiert als neutraler und branchenübergreifender Ansprechpartner für Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Wirtschaftsminister Nils Schmid erklärte: „Die Landesagentur Leichtbau BW ist ein zentrales Element unserer Leichtbauinitiative. Diesen Stellenwert unterstreichen wir auch mit unserem kontinuierlichen finanziellen Engagement.“ Insgesamt hat die Landesregierung seit 2011 über 50 Millionen Euro zur Stärkung des Leichtbau-Standorts Baden-Württemberg investiert oder für zukünftige Maßnahmen fest eingeplant, so Schmid.

Forschungsministerin Theresia Bauer: „Wissenschaftliche Erkenntnisse haben das Potential, als Schlüsseltechnologie Branchen zu revolutionieren. Gleichzeitig wirft die betriebliche Produktion Probleme auf, die nur von der Wissenschaft gelöst werden können: Innovation verlangt, dieses Wechselspiel möglichst flexibel und effizient zu organisieren. Wissenschaft und Wirtschaft als Innovationspartner müssen verstärkt zusammenarbeiten, um für zukunftsweisende Leichtbautechnologien den Weg von der Forschung zur ressourceneffizienten industriellen Produktion von marktfähigen Produkten zu beschleunigen. Die Landesagentur ist hierfür Brückenbauer“.

Der Geschäftsführer der Leichtbau BW GmbH, Wolfgang Seeliger: „Baden-Württemberg verfügt wie kaum eine andere Region über eine sehr hohe Dichte an Unternehmen und Forschungseinrichtung im Leichtbau. Dies ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Um gerade kleine und mittlere Unternehmen in dieser Schlüsseltechnologie weiter voranzubringen, arbeitet die Leichtbau BW konsequent daran, die vorhandenen Kompetenzen stärker zu vernetzen."

Die Leichtbau BW GmbH startete ihre Arbeit am 17. Juni 2013. Sie unterstützt den Technologie- und Wissenstransfer im Leichtbau, hilft Industrie sowie Forschung bei der Suche nach neuen Kooperationspartnern und unterstützt eine akademische sowie gewerbliche Aus- und Weiterbildung im Leichtbau.

Im Mai 2014 richtete die Landesagentur erstmals den Technologietag Hybrider Leichtbau aus, bei dem sich rund 200 Teilnehmer über die neuesten Entwicklungen und Produkte im Leichtbau in den Themenblöcken Methoden, Werkstoffe sowie Produktion informierten. Aktuell hat die Leichtbau BW die Studie "Leichtbau – Trends und Zukunftsmärkte und deren Bedeutung für Baden-Württemberg" veröffentlicht, die durch das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI federführend koordiniert wurde.

Die Erarbeitung einer Technologie-Roadmap für den Leichtbau in Baden-Württemberg unter Moderation der Leichtbau BW geht mit großen Schritten voran. Die Teilnehmer aus Industrie, Forschung und Verbänden erarbeiten in Projektgruppen derzeit, welche Leichtbau-Themen im Land mit Priorität angegangen werden müssen. Die Roadmap dient damit als Grundlage für die weitere Leichtbaustrategie im Land. Sie soll die gesamte Wertschöpfungskette abdecken und branchenübergreifend gültig sein.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg