„Das Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV) ist eine moderne, effiziente Dienstleistungsbehörde des Landes. Obwohl beim LBV in den letzten 15 Jahren rund 22 Prozent der Stellen abgebaut und zusätzliche Aufgaben übernommen wurden, nimmt es bundesweit eine Spitzenposition ein. Maßgeblichen Anteil hieran haben die engagierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Für deren großen Einsatz und hervorragende Arbeit möchte ich diesen herzlich danken.“ Dies sagte Finanzminister Willi Stächele am Freitag (02. Oktober 2009) anlässlich der Amtseinführung von Rolf Nicolas als Leiter des Landesamts für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg.
Das LBV sei zentraler Dienstleister für die gesamte Personalverwaltung des Landes, so Stächele. Die erzielten Produktivitätssteigerungen seien durch stetige Optimierung der Arbeitsabläufe und verstärkte Automatisierung erreicht worden. Im LBV kämen modernste Verfahren zur Anwendung. „Das vom LBV entwickelte elektronische Beihilfe- und Bezügeabrechnungsverfahren wurde von zahlreichen anderen Bundesländern übernommen. Das Beihilfeabrechungsverfahren wird sogar vom Auswärtigen Amt eingesetzt. Diese Erfolge zeigen die große Innovations- und Leistungsfähigkeit unseres LBV’s“, führte der Minister aus.
Das LBV werde künftig die zentrale Abrechnung der Dienstreise- und Umzugskosten für den Großteil der Landesbehörden übernehmen. Zudem sei es als Pilotbehörde für die Personalbudgetierung im Rahmen der Haushaltsmodernisierung vorgesehen. „Ich bin mir sicher, dass die kompetente Mannschaft beim LBV auch diese Aufgaben erfolgreich meistern wird“, sagte Stächele.
Abschließend dankte der Finanzminister dem bisherigen Präsidenten, Herrn Gernot Kircher, für die geleistete erfolgreiche Arbeit und wünschte ihm vor allem Gesundheit, um den verdienten Ruhestand genießen zu können. Kircher habe großen Anteil an der positiven Entwicklung des LBV’s. Ihm sei es während seiner Amtszeit gelungen, die Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und die Organisationsstruktur zu verbessern. Dem neuen Leiter des LBV’s, Herrn Rolf Nicolas, wünschte der Minister alles Gute und eine glückliche Hand für die anstehenden Aufgaben.
* * *
Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV)
Das LBV mit Sitz in Fellbach ist eine dem Finanzministerium unmittelbar nachgeordnete Landesbehörde mit über 870 Beschäftigten und 46 Auszubildenden. Zu den Aufgaben des LBV gehört die Auszahlung der Gehälter, des Kindergeldes und der Beihilfeleistungen an die rund 370.000 Beamten, Ruhestandsbeamten und Arbeitnehmer des Landes. Die jährlichen Gesamtausgaben für Bezüge und Entgelte betragen über 12 Mrd. Euro. Jährlich werden beim LBV rund 900.000 Beihilfeanträge mit einem Erstattungsvolumen von etwa 1 Mrd. Euro bearbeitet.
Präsident des LBV a. D. Gernot Kircher
Herr Kircher wurde 1944 in Bönnigheim geboren. 1963 machte er das Abitur in Stuttgart, worauf das Studium der Rechtswissenschaften in München und Tübingen folgte. Nach den beiden juristischen Staatsexamen trat er 1973 beim Finanzamt Stuttgart III in die Steuerverwaltung des Landes ein. Von 1974 bis 1976 war er als Sachgebietsleiter beim Finanzamt Göppingen tätig. Anschließend wechselte er an die Oberfinanzdirektion Stuttgart, wo er als Personalreferent und Leiter des Referats für Personalangelegenheiten der höheren und gehobenen Beamten der Steuerverwaltung tätig war. Im Jahr 1983 übernahm er die Leitung der Abteilung I "Zentrale Aufgaben" beim Statistischen Landesamt. Am 1. August 1986 wurde er beim LBV zum Leiter der Abteilung I und zum ständigen Vertreter des Leiters des Landesamts bestellt. Von 2000 bis 2009 leitete er das LBV als Präsident.
Abteilungsdirektor Rolf Nicolas
Herr Nicolas wurde 1948 in Stuttgart geboren. Nach Abitur in Kirchheim unter Teck und Grundwehrdienst studierte er von 1969 bis 1977 an der Universität Stuttgart Geografie. Anschließend arbeitete er zunächst in der Marktforschung und in einem Planungsbüro. Am 1. Februar 1979 wechselte er zum Statistischen Landesamt. Im Jahr 1987 wurde er an das Innenministerium abgeordnet und absolvierte den Führungslehrgang an der Führungsakademie. Von 1989 bis 1992 war er im Finanzministerium als Referent im Bereich Organisation sowie Informations- und Kommunikationstechnik tätig. Am 17. Februar 1992 wurde er zum Leiter der Abteilung VI "Informationssystem, Kommunikationstechnik, Datenverarbeitung" beim Statistischen Landesamt bestellt. 2002 übernahm er dort die Leitung der Abteilung I. 2005 wurde er Ständiger Vertreter der Präsidentin des Statistischen Landesamtes. Mit Wirkung vom 02. Oktober 2009 wurde Herr Nicolas zum Leiter des LBV bestellt.
Quelle:
Finanzministerium