Kunst

Landesausstellung Kunsthandwerk in Reutlingen: 256 Arbeiten ausgewählt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Jury des Wettbewerbs zur Landesausstellung Kunsthandwerk hat getagt und 256 Arbeiten von 103 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern aus dem ganzen Land für die Landesausstellung ausgewählt. Eingereicht worden waren 636 Arbeiten von 156 Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerkern. Dies teilten Professor Dr. Willi Weiblen, Abteilungsleiter im Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Heide Nonnenmacher, Vorsitzende des Bundes der Kunsthandwerker Baden-Württemberg e.V. (BdK) und Dr. Werner Ströbele, Leiter des Kulturamts der Stadt Reutlingen, heute in Reutlingen mit. Unter den Ausstellerinnen und Ausstellern sind doppelt so viele Frauen wie Männer; rund 20 kommen aus der Region Neckar-Alb.

Die Jury hat zudem sechs Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker für die Staatspreise nominiert, von denen drei nach einem weiteren Auswahlverfahren die Staatspreise in Höhe von insgesamt 15.000 Euro erhalten werden. Christiane Köhne aus Magstadt wird für ihre Schmuckarbeiten mit dem vom Förderverein für das Kunsthandwerk und dem Wirtschaftsministerium vergebenen Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro ausgezeichnet. Im Jahr 2010 stellt die Handwerkskammer Reutlingen zusätzlich einen Handwerkspreis in Höhe von 1.500 Euro zur Verfügung, der an Thomas Gustav Kenngott  aus Heilbronn für seine Metallarbeiten geht.  

Die hochwertigen kunsthandwerklichen Arbeiten aus den Bereichen Schmuck, Gerät, Keramik, Textil, Holz, Glas, Metall, Papier, Leder, Korbflechterei und Buchbinderei sind vom 26. September bis 14. November in der Städtischen Galerie Reutlingen zu sehen; die Preise werden im Rahmen der Eröffnung am 26. September 2010 um 11 Uhr in Reutlingen verliehen. Veranstaltet werden Wettbewerb und Ausstellung vom Wirtschaftsministerium, dem BdK und der Stadt Reutlingen. Der Wettbewerb und die Landesausstellung finden alle zwei Jahre mit einer anderen Stadt statt. Die Schirmherrschaft hat Ministerpräsident Stefan Mappus übernommen.

„Kunsthandwerkliche Werkstätten und Ateliers werden überwiegend als Einpersonenbetriebe geführt. Mit der Förderung dieser Betriebe wollen wir ihre Leistungskraft erhalten, stärken und größenbedingte Nachteile ausgleichen“, erklärte Dr. Willi Weiblen.

„Der Bund der Kunsthandwerker Baden-Württemberg freut sich über die große Resonanz der Ausschreibung und über die hohe Qualität der eingesandten Arbeiten“, erläuterte Heide Nonnenmacher.

Der Leiter des Kulturamts der Stadt Reutlingen, Dr. Werner Ströbele, ergänzte: „Eine solche hochkarätige Veranstaltung passt sehr gut in das ambitionierte kulturelle Angebot unserer Stadt, wie es sich zum Beispiel gerade auch im vergangenen Jahr hervorragend präsentiert hat, als Reutlingen Gastgeber der Heimattage Baden-Württemberg war und gleichzeitig das Grieshaber-Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen eindrucksvoll begangen hat. Außerdem gibt es in unserer Stadt und in unserer Region viele interessante Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker.“

Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet interessante Einblicke in die Welt der angewandten Kunst. Jeden Sonntag wird in der Städtischen Galerie Reutlingen ein Kunsthandwerk vorgeführt und erlebbar gemacht, an zwei Sonntagen gibt es Werkstätten, in denen Objekte selbst gestaltet werden können. Jeden Sonntag präsentiert ein Kunsthandwerker oder eine Kunsthandwerkerin seine/ihre künstlerischen und gestalterischen Fähigkeiten und Besucherinnen und Besucher können in Workshops selbst tätig werden. Im Rahmen einer Führung sonntags um 15 Uhr erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Ausstellung aus der Sicht eines Kunsthandwerkers oder einer Kunsthandwerkerin. Auch Kinder kommen auf ihre Kosten. An vier Samstagen können sie in einer Werkstatt künstlerisch tätig werden und am 14. November 2010 zusammen mit Erwachsenen ein Marionettentheater besuchen. 

Info:

Für die Staatspreise – vergeben vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Reutlingen - wurden nominiert:

  • Friedemann Bühler, Langenburg: Holz
  • Karin Bundschuh, Heidelberg: Textil
  • Sam Tho Duong, Pforzheim: Schmuck
  • Christine Hitzblech, Stutensee-Spöck: Keramik
  • Rainer Milewski, Pforzheim: Schmuck
  • Susanne Schumacher, Bissingen/Ochsenwang: Keramik

Der Förderpreis für das junge Kunsthandwerk des Fördervereins für das Kunsthandwerk Baden-Württemberg e.V. und des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg (3.000 Euro) geht an:

Christiane Köhne, Magstadt: Schmuck

Den Handwerkspreis der Handwerkskammer Reutlingen (1.500 Euro) erhält:

Thomas Gustav Kenngott, Heilbronn 

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Podcast

Warum legen Frauen erfolgreicher an, Frau Löhr?

Finanzminister Danyal Bayaz im Gespräch / Foto: Marijan Murat/dpa
Interview

„Vielleicht bin ich im Gegensatz zu Friedrich Merz auch einfach nur old fashioned“

Studenten im Hörsaal
Finanzen

Hochschulfinanzierungsvereinbarung unterzeichnet

Deutsch-Französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl, Blick auf Rhein mit Schiff
Vermögen und Bau

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Bild von Außen vom Finanzamt Bad Urach
Amtsleiterwechsel

Neuer Leiter des Finanzamts Bad Urach

Podcast

Wie Deutschland wieder erfolgreich sein kann - mit Rainer Neske

Visualisierung der Kelten Erlebniswelt
Vermögen und Bau

Arbeiten für den zweiten Bauabschnitt der Kelten-Erlebniswelt haben begonnen

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Vermögen und Bau

Übergabe zentrales Prozessgebäude in Freiburg

Schüler im Klassenzimmer
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

Die Zukunft verteidigen