Bürokratieabbau

Landesbeauftragter für Bürokratieabbau bei Wirtschaftsrat

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Auf allen Verwaltungsebenen unnötige Bürokratie abzubauen, ist ein wichtiges Ziel der Landesregierung. Denn für unternehmerisches und bürgerschaftliches Engagement gilt es, mehr Freiräume zu schaffen. Baden-Württemberg geht dabei mit gutem Beispiel voran. Die Landesregierung hat bereits 2004 einen Landebeauftragten für Bürokratieabbau eingesetzt. Seit 24. Februar diesen Jahres ist diese Aufgabe im Finanzministerium angesiedelt. Bundesweit ist die Bestellung eines Beauftragten in diesem Bereich bisher einzigartig. Baden-Württemberg konnte beim Abbau von Bürokratie schon deutliche Erfolge erzielen. Innerhalb der letzten Jahre konnten wir beispielsweise die Anzahl der Verwaltungsvorschriften im Land um zwei Drittel reduzieren." Dies sagte Finanzstaatssekretär und Landesbeauftragter für Bürokratieabbau Dr. Stefan Scheffold am Donnerstag (22. Juli 2010) in Calw anlässlich einer Veranstaltung des Wirtschaftsrates der CDU Baden-Württemberg.

Der Schwerpunkt der Arbeit des Bürokratiebeauftragten liege bei der Verhinderung neuer Bürokratie. Daher würden alle Landesgesetze, Rechtsverordnungen und Verwaltungsvorschriften vor Erlass durch den Beauftragten für Bürokratieabbau auf ihr Entbürokratisierungspotential hin überprüft. Dadurch könnten Vereinfachungsvorschläge bereits in das Gesetzgebungsverfahren eingebracht werden. Im vergangenen Jahr habe man beispielsweise über 200 Vorschriften untersucht und in vielen Fällen Vereinfachungen angeregt. In diesem Jahr seien es schon knapp 80 Regelungen gewesen. „Ich habe dabei festgestellt," betonte Staatssekretär Dr. Scheffold, „dass die Zielsetzung Bürokratieabbau bereits bei vielen Vorschriften berücksichtigt wird. Aber wir können immer noch besser werden. Dies kommt auch der Wirtschaft zugute. Bürokratieabbau ist ein entscheidendes Instrument zur Wirtschaftsförderung. Denn bürokratischer Aufwand kann gerade für die Unternehmen hohe Kosten verursachen," erklärte Dr. Scheffold.

Daneben sei der Landesbeauftragte unabhängiger Ansprechpartner für Bürger, Wirtschaft und Kommunen in allen Bürokratiefragen. Jeder Internetnutzer könne über die Homepage des Finanzministeriums eigene Anregungen zur Deregulierung einbringen. "Der direkte Kontakt zu Bürgern und Unternehmen im Land ist mir besonders wichtig. Dadurch erfahre ich unmittelbar von den Betroffenen, wo Handlungsbedarf besteht. Die Anregungen können so Eingang in die politische Debatte finden," sagte der Finanzstaatssekretär abschließend.

****

Weitere Informationen zum Landesbeauftragten für Bürokratieabbau erhalten Sie im Internet auf der Homepage des Finanzministeriums Baden-Württemberg - Bürokratieabbau - Beauftragter der Landesregierung.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma