MINT

Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ wird 2013 und 2014 fortgesetzt

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung führt die Landesinitiative „Frauen in MINT-Berufen“ auch in den Jahren 2013 und 2014 fort. Ziel des Bündnis’ ist es, die Frauenerwerbstätigkeit im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) zu erhöhen. Für Weiterführung und Ausbau der Landesinitiative stellt das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft rund 740.000 Euro bereit.

„Mit der Landesinitiative ‚Frauen in MINT-Berufen’ wollen wir mehr Frauen für eine Beschäftigung in technologischen Zukunftsbranchen gewinnen”, sagte Wirtschafts- und Finanzminister Schmid. „Wir müssen den Rahmen dafür schaffen, dass junge Frauen in technischen Berufen auch dauerhafte Perspektiven in Unternehmen haben“, betonte Schmid.

Die 2010 gegründete Landesinitiative wird gemeinsam vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft und vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst umgesetzt. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit den Hochschulen die Lehre in den MINT-Fächern so zu verbessern, dass sich mehr Frauen für diese Studiengänge interessieren“, sagt Wissenschaftsministerin Bauer.

Die Landesinitiative wird zukünftig die Zusammenarbeit mit Unternehmen ausweiten. Geplant wird u. a. ein Wettbewerb, um vorbildliche MINT-Konzepte von Unternehmen und Regionen zur Förderung von Mädchen und Frauen auszuzeichnen. Auch das Portal www.mint-frauen-bw.de und die begleitende Kampagne werden weiter ausgebaut.

Aktivitäten der Landesinitiative

Mit dem Pilotprojekt „Wiedereinstieg von Ingenieurinnen” (WING) wurde 2012 ein duales Weiterbildungsprogramm gemeinsam mit Unternehmen entwickelt, um dem Drop-out von Ingenieurinnen aus ihrem Beruf entgegenzuwirken. Das Pilotprojekt will den qualifikationsgerechten Wiedereinstieg von Ingenieurinnen nach einer Berufspause verbessern.

Mit der Kampagne und dem Kreativ-Wettbewerb „Zeig uns MINT in Deinem Leben“ wurden 2012 Schülerinnen in allen Schulen Baden-Württembergs für Bedeutung und Karrierechancen in den MINT-Disziplinen sensibilisiert. Beim Online-Voting erfolgten rund 23.000 Bewertungen der eingereichten Beiträge.

Beim Klett-MINT-Kongress „Schule - Wirtschaft“ diskutierten rund 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer unter dem Schwerpunktthema „Frauen in MINT-Berufen“.

Das Partnernetz besteht derzeit aus 30 Bündnispartnern aus Sozialpartnern, Ministerien, Verbänden, Kammern, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Frauennetzwerken und weiteren Organisationen. Die Bündnispartner setzen ein gemeinsames Aktionsprogramm um und vernetzen ihre Aktivitäten. Die Landesinitiative leistet ihren Beitrag zu den Zielen der Fachkräfte-Allianz Baden-Württemberg.

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen