"Das Stauferland ist eine der schönsten Regionen des Landes. Es wird geprägt durch die drei Kaiserberge "Hohenstaufen", "Rechberg" und "Stuifen". Es verwundert daher nicht, dass die Landesregierung anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2012 vor dieser malerischen Kulisse eine Kabinettssitzung auf dem Hohenstaufen vorgesehen hat. Es bietet sich an, das Jubiläumskabinett mit dem 850-jährigen Stadtjubiläum von Schwäbisch-Gmünd zu verbinden. Das habe ich dem Ministerpräsidenten erfolgreich vorgeschlagen und meine organisatorische Unterstützung angeboten." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Freitag (4. Februar 2011) in Stuttgart. Der "Hohenstaufen" gehört ebenso wie die beiden nahe gelegenen wichtigen Staufer-Kulturdenkmale Kloster Lorch und das Wäscherschloss dem Land und daher zum Geschäftsbereich des Finanzministeriums.
Darüber hinaus erinnerte der Finanzstaatssekretär daran, dass schon Anfang Dezember 2010 unter seiner Leitung eine Arbeitstagung "Stauferland" stattgefunden habe. Mitgewirkt hätten auch Landrat Pavel vom Ostalbkreis und Oberbürgermeister Arnold der Stadt Schwäbisch-Gmünd, sowie Oberbürgermeister Till der Stadt Göppingen. Ergebnis der Tagung war, die Vermarktung der Stauferobjekte im Land zu vernetzen. Das umfasse auch die Programm- und Veranstaltungsinhalte zum Thema Staufen für das Landesjubiläum weiter zwischen Land und Kommunen, erklärte Dr. Scheffold.
Das Land, die Kreise und Kommunen haben sich zu einem Runden Tisch zusammengefunden mit dem Ziel, dem Stauferland übergreifend eine eigene Plattform zu bieten. "Wir wollen ein attraktives und nachhaltiges Angebot für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes entwickeln, die historischen Orte der Staufer erlebbar machen und so das historische Erbe der Staufer bewahren und weitergeben", sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold abschließend.
Quelle:
Finanzministerium Baden-Württemberg