Kabinett / Landesjubiläum

Landeskabinett soll auf dem "Hohenstaufen" tagen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

"Das Stauferland ist eine der schönsten Regionen des Landes. Es wird geprägt durch die drei Kaiserberge "Hohenstaufen", "Rechberg" und "Stuifen". Es verwundert daher nicht, dass die Landesregierung anlässlich des 60-jährigen Jubiläums des Landes Baden-Württemberg im Jahr 2012 vor dieser malerischen Kulisse eine Kabinettssitzung auf dem Hohenstaufen vorgesehen hat. Es bietet sich an, das Jubiläumskabinett mit dem 850-jährigen Stadtjubiläum von Schwäbisch-Gmünd zu verbinden. Das habe ich dem Ministerpräsidenten erfolgreich vorgeschlagen und meine organisatorische Unterstützung angeboten." Dies sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold am Freitag (4. Februar 2011) in Stuttgart. Der "Hohenstaufen" gehört ebenso wie die beiden nahe gelegenen wichtigen Staufer-Kulturdenkmale Kloster Lorch und das Wäscherschloss dem Land und daher zum Geschäftsbereich des Finanzministeriums.

Darüber hinaus erinnerte der Finanzstaatssekretär daran, dass schon Anfang Dezember 2010 unter seiner Leitung eine Arbeitstagung "Stauferland" stattgefunden habe. Mitgewirkt hätten auch Landrat Pavel vom Ostalbkreis und Oberbürgermeister Arnold der Stadt Schwäbisch-Gmünd, sowie Oberbürgermeister Till der Stadt Göppingen. Ergebnis der Tagung war, die Vermarktung der Stauferobjekte im Land zu vernetzen. Das umfasse auch die Programm- und Veranstaltungsinhalte zum Thema Staufen für das Landesjubiläum weiter zwischen Land und Kommunen, erklärte Dr. Scheffold.

Das Land, die Kreise und Kommunen haben sich zu einem Runden Tisch zusammengefunden mit dem Ziel, dem Stauferland übergreifend eine eigene Plattform zu bieten. "Wir wollen ein attraktives und nachhaltiges Angebot für die Bürgerinnen und Bürger unseres Landes entwickeln, die historischen Orte der Staufer erlebbar machen und so das historische Erbe der Staufer bewahren und weitergeben", sagte Finanzstaatssekretär Dr. Stefan Scheffold abschließend.

Quelle:

Finanzministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden