Auszeichnung

Landespreis für junge Unternehmen 2010

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Beim Landespreis für junge Unternehmen 2010 stehen die „Top 10“ des Jahres 2010 fest. Staatsekretär Richard Drautz hat als Vertreter der Landesregierung an der letzten Auswahlrunde der Jury teilgenommen. „Beeindruckt hat mich, dass sich das Motiv „Nachhaltigkeit“ bei diesen zehn erfolgreichen Unternehmern durchzieht. Das unternehmerische Denken der „Top 10“ schließt unmittelbar den Blick auf die Zukunft unserer Gesellschaft und auf unsere Umwelt mit ein. An diesen Schnittstellen finden sie einen Bedarf, der vom Markt noch nicht bedient wird. Und genau in dieser Marktlücke entwickeln sie tragfähige Geschäftsideen“, sagte Drautz. „Dieser Ansatz funktioniert beim klassischen Handwerk ebenso wie bei Hightech: Für diese zehn Unternehmen ist klar, dass langfristig wettbewerbsfähige Entwicklungen weitsichtiges Haushalten mit unseren Ressourcen voraussetzen.“

Christian Brand, Vorsitzender des Vorstands der L-Bank fasste die weiteren Eindrücke der Jury aus den Präsentationen der Unternehmen zusammen: „Bezeichnend war auch, dass ein neuer Dienstleistungsgedanke branchenübergreifend immer mehr Raum gewinnt. Gerade bei den technisch orientierten Unternehmen zeigte sich das deutlich: Eine Optimierung der Leistungen wird nicht aus dem Produkt heraus, sondern vom Bedarf des Kunden her entwickelt.“

Die „TOP 10“ des Landes wurden jetzt von der Endjury nominiert, die ersten Preisträger werden bei der Verleihung des Landespreises am 28. Oktober in Stuttgart bekannt gegeben. Der Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Stefan Mappus, und der Vorsitzende des Vorstands der L-Bank, Christian Brand werden die Unternehmer auszeichnen.

Quelle:

Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg / L-Bank

Weitere Meldungen

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering