Wirtschaft

Landesregierung baut Engagement für Elektromobilität weiter aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Landesregierung treibt die Elektromobilität weiter voran. Das Kabinett hat heute die weitere Finanzierung  der Landesagentur e-mobil BW beschlossen. „Die Elektromobilität ist für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit des Autolandes Baden-Württemberg und den Erhalt von Arbeitsplätzen am Standort von entscheidender Bedeutung”, sagten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Wirtschaftsminister Nils Schmid.

e-mobil BW erhält über 2014 hinaus für weitere fünf Jahre eine Förderung von zwei Millionen Euro jährlich. Das Wirtschafts- und das Wissenschaftsministerium übernehmen davon jeweils die Hälfte. Im Rahmen der Landesinitiativen Elektromobilität I und II investiert das Land bereits rund 80 Millionen Euro in den Bereich nachhaltige Mobilität. Mit dem langfristigen Bekenntnis zur Landesagentur wird dieses Engagement noch einmal ausgebaut.

Autoland und Pionierregion für nachhaltige Mobilität

„Die Landesregierung wird das Autoland Baden-Württemberg zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität machen und zum Mobilitätsland weiterentwickeln. Hierbei spielt die Elektromobilität eine wichtige Rolle“, so Schmid. „Baden-Württemberg besitzt ein breites Spektrum leistungsfähiger Hochschulen und Forschungseinrichtungen, die in allen Bereichen der Elektromobilität aktiv sind und wichtige Beiträge für eine nachhaltige Mobilität leisten“, betonte Kretschmann. Mit den beiden Landesinitiativen stärke die Landesregierung ganz gezielt Forschung, Entwicklung und Technologietransfer hin zu anwendungsnahen Lösungen.

Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen sowie das Wissenschaftsministerium finanzieren e-Mobil BW zu gleichen Teilen. Es sei ein starkes Signal an den Standort, dass die Finanzierung für die e-mobil BW für weitere fünf Jahre im Landeshaushalt verankert werden konnte, unterstrich Schmid. „Dass der Wissenschaft in Wirtschaft und Gesellschaft immer größere Bedeutung zukommt, zeigt das Beispiel Elektromobilität besonders gut. Es ist uns daher sehr wichtig, den weiteren erfolgreichen Betrieb der Landesagentur sicherzustellen“, betonte der Ministerpräsident.

Das Kabinett beschloss außerdem, die ursprünglich für das Jahr 2013 angesetzte Evaluation der Agentur auf das Jahr 2018 zu verschieben. Eine Evaluation zum jetzigen Zeitpunkt hat sich aus Sicht der Landesregierung überholt, weil sich das Land mit dem „Spitzencluster Elektromobilität“ und dem „Schaufenster Elektromobilität“ gleich für zwei mehrjährige Projekte die Förderung  vom Bund gesichert hat. Diese Projekte werden wesentlich durch die Agentur koordiniert und betreut. Außerdem nimmt die Agentur insgesamt die Funktion eines „Daches” für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnik in Baden-Württemberg effizient wahr.

e-Mobil BW - Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie

Weitere Meldungen

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben