Landeshaushalt

Landesregierung beendet Politik auf Pump

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Finanzministerin Edith Sitzmann bei ihrer Haushaltsrede im Landtag (Foto: Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg)

Der Landtag hat am Mittwoch (22. Februar 2017) den Landeshaushalt für das Jahr 2017 beschlossen. Er hat ein Volumen von 47,86 Milliarden Euro, 800 Millionen Euro werden im Haushalt dauerhaft konsolidiert, neue Schulden werden nicht aufgenommen.

Für Finanzministerin Edith Sitzmann ist das aber nur der Anfang: "Unser ehrgeiziger Anspruch ist: auch 2018 keine neuen Schulden, auch 2019 keine neuen Schulden und darüber hinaus selbstredend auch nicht", sagte sie während der Debatte im Landtag von Baden-Württemberg. Erstmals seit den 1960er Jahren werde die Landesregierung in einer gesamten Legislaturperiode ohne neue Schulden auskommen. "Wir machen Schluss mit der Politik auf Pump", stellte die Ministerin fest.

Der Haushalt sei ein Haushalt für alle Menschen in Baden-Württemberg. Alle Bereiche seien im Blick: von der Justiz über die Landwirtschaft und den Verkehr, die Krankenhäuser und die Integration bis zum Natur- und Klimaschutz. Mehr als jeder fünfte Euro aus dem Landeshaushalt 2017 fließe in den Etat des Kultusministeriums und damit in die Bildung der Kinder, so Sitzmann. Mehr als jeder zehnte Euro sei für Wissenschaft und Kunst vorgesehen. 3,7 Milliarden Euro seien es für die innere Sicherheit und die Digitalisierung - mehr als jeder zwölfte Euro. Die Kommunen im Land erhielten im Haushaltsjahr 2017 insgesamt 10,1 Milliarden Euro für ihre Aufgaben.

"Ein solides Fundament für eine gute Aufgabenerfüllung" ist der Haushalt 2017, den das Parlament nun verabschiedet hat, für Ministerin Sitzmann: "Gleichzeitig stellen wir damit die Weichen für eine solide Zukunft." 

Zur Rede von Ministerin Sitzmann (PDF)

Weitere Meldungen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt