Haushalt

Landesregierung beschließt Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2016 bis 2020

Die Deckungslücke im Haushalt des Landes wird in den kommenden Jahren geringer ausfallen als bislang prognostiziert. Die Mittelfristige Finanzplanung für die Jahre 2016 bis 2020, die die Landesregierung an diesem Dienstag (20. Dezember) beschlossen hat, weist für das Jahr 2018 eine Differenz zwischen voraussichtlichen Einnahmen und Ausgaben von 1,19 Milliarden Euro aus. Bislang war die Landesregierung von einer Deckungslücke von rund 2,3 Milliarden Euro ausgegangen. Für das Jahr 2020 sieht die aktuelle Mittelfristige Finanzplanung eine Deckungslücke von 1,9 Milliarden Euro vor statt bisher angenommener knapp 3 Milliarden Euro.

„Die geplante Konsolidierung im Jahr 2017 wirkt“, sagte Finanzministerin Edith Sitzmann. Im Entwurf des Haushalts, den die Ministerin vorige Woche in den Landtag einbrachte, sind strukturelle Einsparungen in Höhe von 800 Millionen Euro vorgesehen. Sie werden in der Zuständigkeit der Ministerien, seitens der Kommunen und durch Einspareffekte im Personalbereich erbracht. „Die strukturellen Einsparungen wirken nicht nur einmalig, sondern dauerhaft. So sichern wir nachfolgenden Generationen finanzielle Gestaltungsspielräume.“

Neben der vorgesehenen Konsolidierung schlägt sich nieder, dass weniger Flüchtlinge ins Land kommen. Damit sinken die vorgesehenen Ausgaben für Unterbringung, Betreuung und Integration. Auch die positive konjunkturelle Entwicklung und damit einhergehende Steuermehreinnahmen sind in der aktualisierten Mittelfristigen Finanzplanung einberechnet.

Die Landesregierung plant in den kommenden Jahren, keine neuen Schulden aufzunehmen. Ab 2020 gilt die Schuldenbremse. Die Mittelfristige Finanzplanung sieht zudem einen kontinuierlichen Abbau der Verschuldung des Landes vor. Entsprechend dem Haushaltsentwurf 2017 sollen im kommenden Jahr nahezu 300 Millionen Euro in den Abbau der impliziten Verschuldung fließen. 123 Millionen Euro davon sind für den Erhalt von Straßen und Landesgebäuden eingeplant. Bis zum Jahr 2020 erhöht sich der Betrag zum Schuldenabbau auf mehr als 1,2 Milliarden Euro. Inwiefern das Geld in den Abbau der Kreditmarktschulden oder der impliziten Verschuldung fließt, wird im Rahmen des jeweiligen Staatshaushaltsplans entschieden.

„Verlässlichkeit, Nachhaltigkeit und Innovation - das haben wir uns in der Landesregierung zum Ziel gemacht. Und das setzen wir auch in der Finanzpolitik um“, stellte Finanzministerin Sitzmann fest. „Die Mittelfristige Finanzplanung 2016 bis 2020 zeigt genau das. Wir stellen die Finanzen des Landes auf eine solide Basis.“

Weitere Informationen

Die Mittelfristige Finanzplanung weist die vorgesehenen Einnahmen und Ausgaben des Landes für die kommenden Jahre in Grundzügen aus. Sie ist ein Planungs- und Informationsinstrument der Landesregierung.

Die Mittelfristige Finanzplanung 2016 bis 2020, die die Landesregierung nun beschlossen hat, basiert auf den Daten zum Haushaltsjahr 2016 zum Stand des dritten Nachtragshaushalts sowie auf dem Entwurf des Staatshaushaltsplans für das Jahr 2017. Die endgültige Fassung der Mittelfristigen Finanzplanung 2016 bis 2020 wird vorgelegt, sobald der Landtag den Haushalt 2017 beschlossen hat

Weitere Meldungen

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Vermögen und Bau

Spatenstich Neubau Transfer Hub for Innovation in Society Schwäbisch Gmünd

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

  • Haushalt

Eckpunkte für den Doppelhaushalt

Famile mit zwei Kindern sitzt auf dem Boden vor einem Haus
  • Steuern

Urteil des Finanzgerichts zur Grundsteuer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Übergabe Fakultätsgebäude Wirtschaftswissenschaften und Spatenstich Mensa an der Hochschule Aalen

Blick auf ein durch Hochwasser zerstörtes Gebäude an der Wieslauf
  • Steuern

Unterstützung für Betroffene des Hochwassers durch steuerliche Maßnahmen

PV-Panels vor einem blauen Himmel / Foto: Asia Chung on Unsplash
  • Vermögen und Bau

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

  • Steuern

Mai-Steuerschätzung: Nur leicht steigende Steuereinnahmen

Smartphone mit der neuen Wilhelma App im Bildschirm, im Hintergrund ein Gewächshaus der Wilhelma
  • Wilhelma

Neue App für den Wilhelma-Besuch

Kripo Rottweil Außenansicht des Gebäudes
  • Vermögen und Bau

Übergabe Erweiterungsbau für die Kriminalpolizeidirektion Rottweil

Staatsanwaltschaft Hechingen Gebäude Außenansicht
  • Vermögen und Bau

Übergabe generalsaniertes Gebäude für die Staatsanwaltschaft Hechingen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in Mannheim und Schwetzingen

Neues Schloss Stuttgart
  • Haushalt

Rechtsgutachten zur Haushaltspraxis in Baden-Württemberg

Hand mit Smartphone in der Hand, auf dem Bildschirm sieht man die App TikTok, im Hintergrund ist das Neue Schloss Stuttgart zu sehen
  • Social Media

Finanzministerium startet TikTok-Kanal

Spielkarte mit "AAA" als Rating in BW
  • Haushalt

Baden-Württemberg weiter mit hoher Kreditwürdigkeit

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 20 mit Prof. Sabine Kuhlmann

Eine Trainerin bespricht sich auf dem Feld mit ihrer Mannschaft / Foto: stock.adobe.com / rawpixel
  • Gemeinnützige Vereine

Höchstgrenze für Mitgliedsbeiträge wird erhöht

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 19 mit Katharina von Württemberg

Zwei selbstbewusste Teammitglieder vor blauem Hintergrund mit dem Slogan "AMTLICH WAS BEWEGEN" und dem Wappen von Baden-Württemberg, als Teil einer Initiative des Finanzministeriums.
  • Personal

Finanzministerium startet neues Karriereportal

Naturschutz auf Landesflächen
  • Naturschutz

Erwerb von natur- und klimaschutzwichtigen Flächen

Schloss Bruchsal
  • Schlösser und Gärten

Besucherbilanz der Staatlichen Schlösser und Gärten

  • Podcast

Cäshflow – Der Podcast über Geld und Politik. Folge 18 mit Düzen Tekkal

Finanzamtsgebäude Schwäbisch Hall
  • Amtsleiterwechsel

Neue Leitung beim Finanzamt Schwäbisch Hall