Förderung

Landesregierung fördert Landesagentur Leichtbau BW mit 841.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Finanzen und Wirtschaft fördern die Leichtbau BW GmbH im Jahr 2016 mit 841.000 Euro. Als branchenübergreifender Ansprechpartner für Wirtschaft und Wissenschaft soll die Leichtbau BW insbesondere kleine und mittlere Unternehmen an die Schlüsseltechnologie Leichtbau heranführen.

„Baden-Württemberg ist ein Hochtechnologiestandort, dessen wirtschaftlicher Erfolg entscheidend von der Industrieproduktion abhängt. Das Land hat die Chance, die im Leichtbau liegt, frühzeitig erkannt und mit der Gründung der Leichtbau BW im Jahr 2013 zukunftsgerichtet reagiert. Leichtbauwerkstoffe und
-technologien sind überall dort wichtig, wo es darauf ankommt, weniger Gewicht, höhere Belastbarkeit und bessere Funktionalität zusammenzubringen. Das gilt für den Automobil- und Fahrzeugbau, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt oder die Bauindustrie. Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie, die sowohl eine effektivere Ressourcennutzung in Industrie und Handwerk, als auch Innovationen in der Produktentwicklung ermöglicht. Das spielt für die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Baden-Württemberg und den Erhalt von Arbeitsplätzen eine entscheidende Rolle“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Forschungsministerin Theresia Bauer, derzeit Aufsichtsratsvorsitzende der Leichtbau BW: „Leichtbau steigert die Ressourcen- und Energieeffizienz und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Lösung von globalen Herausforderungen. Forschung und Entwicklung sind die entscheidenden Innovationstreiber. Schlüsselelement für die nachhaltige Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg ist dabei die erfolgreiche Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in die Praxis. Dies ist eine der zentralen Aufgaben der Landesagentur Leichtbau. Sie trägt damit zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Entwicklung wichtiger Wirtschaftsbranchen und zur internationalen Positionierung Baden-Württembergs in diesem Bereich bei“.

Die Leichtbau BW soll als landesweites Netzwerk den Technologietransfer beschleunigen, neue Kooperationen über Branchen und Technologiegrenzen ermöglichen und durch die Förderung von Aus- und Weiterbildung im Bereich Leichtbau zur Fachkräftesicherung beitragen. Seit 2011 wurden über 50 Millionen Euro vom Land in die Förderung von Projekten und der Forschungsinfrastruktur für den Leichtbau investiert. Die Gründung der bundesweit einmaligen Landesagentur für Leichtbau ist eine der Maßnahme in diesem Bereich.

Weitere Meldungen

Portrait von Finanzminister Dr. Danyal Bayaz
Steuerschätzung

Land kann mit Steuerplus rechnen

Historische Schwarz-Weiß-Aufnahme von Matthias Erzberger, sitzend an einem Schreibtisch mit Aktenstapel, aufgenommen in einem Innenraum. Foto aus dem Bundesarchiv.
Rede

Steuerreform als Staatsreform – Matthias Erzbergers Vermächtnis

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Haushalt

Land schnürt Milliardenpaket für die Kommunen

Green Bond BW
Green Bond BW

Fünfter Green Bond: Land steigert Volumen erneut

Porträt von Diana Marquardt, neue Amtsleiterin des Amts Ulm von Vermögen und Bau Baden-Württemberg (links), und Simon Schneider, neuer Amtsleiter des Staatlichen Hochbauamts Ulm im Bundesbau Baden-Württemberg (rechts), aufgenommen in Ulm.
Personal

Neue Leitungen bei Vermögen und Bau Ulm und beim Staatlichen Hochbauamt Ulm

Podcast

Was muss sich in der Steuerverwaltung ändern, Florian Köbler?

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt