Förderung

Landesregierung fördert Landesagentur Leichtbau BW mit 841.000 Euro

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Die Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie für Finanzen und Wirtschaft fördern die Leichtbau BW GmbH im Jahr 2016 mit 841.000 Euro. Als branchenübergreifender Ansprechpartner für Wirtschaft und Wissenschaft soll die Leichtbau BW insbesondere kleine und mittlere Unternehmen an die Schlüsseltechnologie Leichtbau heranführen.

„Baden-Württemberg ist ein Hochtechnologiestandort, dessen wirtschaftlicher Erfolg entscheidend von der Industrieproduktion abhängt. Das Land hat die Chance, die im Leichtbau liegt, frühzeitig erkannt und mit der Gründung der Leichtbau BW im Jahr 2013 zukunftsgerichtet reagiert. Leichtbauwerkstoffe und
-technologien sind überall dort wichtig, wo es darauf ankommt, weniger Gewicht, höhere Belastbarkeit und bessere Funktionalität zusammenzubringen. Das gilt für den Automobil- und Fahrzeugbau, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrt oder die Bauindustrie. Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie, die sowohl eine effektivere Ressourcennutzung in Industrie und Handwerk, als auch Innovationen in der Produktentwicklung ermöglicht. Das spielt für die Wettbewerbsfähigkeit des Produktionsstandorts Baden-Württemberg und den Erhalt von Arbeitsplätzen eine entscheidende Rolle“, sagte Wirtschaftsminister Nils Schmid.

Forschungsministerin Theresia Bauer, derzeit Aufsichtsratsvorsitzende der Leichtbau BW: „Leichtbau steigert die Ressourcen- und Energieeffizienz und leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Lösung von globalen Herausforderungen. Forschung und Entwicklung sind die entscheidenden Innovationstreiber. Schlüsselelement für die nachhaltige Stärkung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes Baden-Württemberg ist dabei die erfolgreiche Übertragung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in die Praxis. Dies ist eine der zentralen Aufgaben der Landesagentur Leichtbau. Sie trägt damit zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Entwicklung wichtiger Wirtschaftsbranchen und zur internationalen Positionierung Baden-Württembergs in diesem Bereich bei“.

Die Leichtbau BW soll als landesweites Netzwerk den Technologietransfer beschleunigen, neue Kooperationen über Branchen und Technologiegrenzen ermöglichen und durch die Förderung von Aus- und Weiterbildung im Bereich Leichtbau zur Fachkräftesicherung beitragen. Seit 2011 wurden über 50 Millionen Euro vom Land in die Förderung von Projekten und der Forschungsinfrastruktur für den Leichtbau investiert. Die Gründung der bundesweit einmaligen Landesagentur für Leichtbau ist eine der Maßnahme in diesem Bereich.

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden