Ausbildung

Landesregierung fördert Sommerkollegs als Brücke in Ausbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit insgesamt rund 873.000 Euro fördert das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft landesweit 39 Sommerkollegs als Brücke in die Berufsausbildung

"Dabei werden im Jahr 2014 insgesamt 552 Jugendliche ohne oder mit schwächerem Hauptschulabschluss durch ein- bis zweiwöchige Sommerkollegs im Anschluss an die Schule unterstützt mit dem Ziel, sie in eine anschließende berufliche Ausbildung zu vermitteln", erklärte Finanz- und Wirtschaftsminister Nils Schmid. Mit dem Programm wird eine Handlungsempfehlung der Enquete-Kommission "Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft - berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung" umgesetzt.

Im Rahmen des Programms "Sommerkolleg als Brücke in Ausbildung" werden die Kompetenzen der Jugendlichen durch eine individuelle Unterstützung gestärkt. "So können Jugendliche, die am Ende ihrer Schulzeit noch keinen Ausbildungsplatz haben, auch kurzfristig noch erfolgreich in eine Ausbildung einsteigen", so der Minister. "Die Sommerkollegs, die bereits 2011 bis 2013 stattfanden, haben gezeigt, dass dies vielen Jugendlichen gelingt."

Angesichts zurückgehender Schülerzahlen ist es für die Betriebe zunehmend schwieriger, geeignete Bewerberinnen und Bewerber für ihre Ausbildungsplätze zu finden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sommerkollegs werden bei der Berufsorientierung, der Stärkung ihrer Sozialkompetenzen und der Vermittlung in eine Ausbildung unterstützt. Zudem wird ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Alle Maßnahmen werden eng mit den zuständigen Lehrkräften, Berufsberaterinnen und Berufsberatern sowie anderen betreuenden Personen abgestimmt.

Weitere Meldungen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Milch- und Jungviehstall für die Staatsdomäne Hochburg Emmendingen

Screenshot vom Digitaler Geschäftsbericht 2024 der Staatlichen Vermögens- und Hochbauverwaltung Baden-Württemberg
Digitaler Geschäftsbericht

Geschäftsbericht 2024 von Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist online

Ökostrom Photovoltaikanlage

Land bei Strombeschaffung für 2025 Spitze im Bundesvergleich

Oberfinanzpräsident Bernd Kraft (links) und Finanzstaatsekretärin Gisela Splett (rechts)
Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung 2024: Erfolgreiches Vorgehen gegen Steuerbetrug

Finanzamtsgebäude Balingen
Amtsleiterwechsel

Neue Leiterin des Finanzamts Balingen

Visualisierung des fünften Bauabschnitt der Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte
Vermögen und Bau

Sanierung des Bildungs- und Beratungszentrums für Hörgeschädigte

Podcast

Wie retten wir das Vertrauen in Politik und Staat, Hendrik Wieduwilt?

Luftaufnahme des neuen Büro- und Laborgebäudes der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) in Karlsruhe mit begrünten Dachflächen und Photovoltaikanlagen, umgeben von weiteren Bürogebäuden und Grünflächen.
Hochbau

Neues Büro- und Laborgebäude für die Landesanstalt für Umwelt

Leere Holzstühle in einem Klassenzimmer, unscharfe grüne Tafel im Hintergrund.
Haushalt

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Eröffnung der Amur-Tiger-Anlage
Vermögen und Bau

Eröffnung der neuen Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden