Immobilien

Landesregierung plant keine Sale-and-rent-back-Transaktion

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Nach Gründung der Landesimmobiliengesellschaft im April 2006 hat das beauftragte Konsortium aus dem Immobilienunternehmen Sireo Real Estate und der LBBW im Mai 2006 seine Arbeit aufgenommen. Zunächst wurden die Pilotbezirke Freiburg und Heilbronn überprüft. Im Rahmen dieses Projekts wird der Immobilienbestand des Landes auf seine Vermarktungs- und Entwicklungspotenziale untersucht. Entstehende Vermarktungserlöse sollen zur Schuldenreduzierung eingesetzt werden. Über den aktuellen Stand dieser Untersuchung berichtete Finanzminister Gerhard Stratthaus heute (29. Januar 2007) in Stuttgart.

Die Landesregierung sei sich einig darüber, dass keine Sale-and-rent-back-Transaktionen in großem Umfang realisiert werden sollen. Der Finanzminister verwies dabei auf andere Bundesländer, die bereits durch sehr umfangreiche Rückmietungslösungen kurzfristig hohe Verkaufserlöse erzielt hätten. „Auf Basis der Untersuchungen des Konsortiums ist die Landesregierung zum Schluss gekommen, dass solche groß angelegten Paketverkäufe für das Land derzeit keine wirtschaftliche Lösung darstellen“, so Stratthaus. Für die von der Landesverwaltung genutzten Objekte sei nach derzeitigem Stand kaum abschätzbar ob, in welchem Umfang und für wie lange diese an einem konkreten Standort noch benötigt würden. Für die meisten dieser Objekte rechne man, dass eher eine langfristige Anmietung erforderlich wäre. Er schloss nicht aus, dass in Einzelfällen, insbesondere bei einer kürzeren Mietdauer, Sale-and-rent-back-Modelle Sinn machen könnten. Auch der Rechnungshof, der an diesem Verfahren beteiligt war, kam zu derselben Ansicht.

Die weitere Arbeit der Landesimmobiliengesellschaft werde sich daher im Wesentlichen auf die Analyse und gegebenenfalls auf die Vermarktung entbehrlicher Objekte zur Bestandsbereinigung konzentrieren. Das betreffe insbesondere Erbbaugrundstücke und Immobilien, die durch die Verwaltungsreform frei geworden seien. Darüber hinaus werde sie sich auch mit der Ermittlung und Nutzung von Projektentwicklungspotenzialen beschäftigen. „Durch die Optimierung der Unterbringung und Überprüfung des Raumbedarfs versprechen wir uns noch weiteres Einsparpotenzial“, unterstrich Finanzminister Gerhard Stratthaus.

Das ursprünglich gesetzte Ziel, durch die Verkäufe der Landesimmobiliengesellschaft 300 Millionen Euro zu erlösen, könne allerdings kurzfristig nicht erreicht werden, erläuterte Stratthaus. Denn das Land habe bereits mit der Vermarktung entbehrlicher Projekte in den Jahren 2004 bis 2006 mehr als 350 Millionen Euro erzielt. „Der Landesregierung geht es aber auch nicht um den schnellen Euro, sondern um eine langfristige Immobilienstrategie“, betonte Finanzminister Stratthaus.

Quelle:

Finanzministerium

Weitere Meldungen

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für den Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Familie bei der Gartenarbeit
Grundsteuer

Grundsteuer: Transparenzregister geht offline

Podcast

Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus, Danny Bürkli?

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Bau

Planungen für die Erstaufnahmeeinrichtung für Geflüchtete in Bruchsal eingestellt

Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Agri PV-Anlage
Vermögen und Bau

Energieeinsparungen in den Landesgebäuden

Ackerfläche, im Hintergrund Bäume und blauer Himmel
Vermögen und Bau

Schanzacker: Umweltgutachten zur Bebaubarkeit liegt vor

Podcast

Stirbt die Wahrheit durch KI, Christian Stöcker?

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an die DHBW Heidenheim übergeben

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Steuern

Mai-Steuerschätzung: Einnahmen steigen nur gering

Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin (links) und Finanzminister Dr. Danyal Bayaz (rechts)
Vermögen und Bau

Minister Bayaz übernimmt Patenschaft für Brillenpinguin in der Wilhelma

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für neues Polizeirevier in Bad Säckingen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Arbeiten am Universitätsklinikum Heidelberg beginnen

Ein Kran vor blauem Abendhimmel / Foto: Katherine McCormack
Vermögen und Bau

Generalsanierung des Sternbaus der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Start für das Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Finanzminister Danyal Bayaz lehnt an einem Geländer, im Hintergrund sind moderne Bürogebäude am kleinen Schlossplatz in Stuttgart zu sehen.
Gastbeitrag

So können die Extra-Schulden ein Erfolg für Deutschland werden